Vier Anti-Corona-Raumluftfilter bekommt das Friedensdorf International in Oberhausen als Dauerleihgabe von der Aachener Krantz GmbH zur Verfügung gestellt. Die gemeinnützige Organisation hilft seit Jahrzehnten verletzten und kranken Kindern aus Kriegs- und Krisengebieten in aller Welt; derzeit leben dort 86 Kinder. Das meldet die Muttergesellschaft der Krantz GmbH, die Steag GmbH.
Bisher sei das Friedensdorf International dank seiner Hygiene-Maßnahmen von Infektionen mit dem Corona-Erreger SARS-CoV-2 verschont geblieben. „In der Heimeinrichtung des Friedensdorfs leben die Kinder ihren Alltag ganz normal weiter. Zugleich achten wir darauf, das Leben im Friedensdorf zum Schutz der Kinder so weit wie möglich abzukapseln und Außenkontakte auf das absolute Minimum zu beschränken“, berichtet Natalie Vienken, Heimleiterin im Friedensdorf International. Zwei der Geräte sollen künftig die Raumluft im gemeinschaftlich genutzten Speisesaal reinigen; die beiden anderen Geräte werden in Räumen aufgestellt, die für Unterricht oder Seminare genutzt werden.
Die Luftreiniger vom Typ „Krantz Virusprotect“ filtern und inaktivieren mittels eines H14-Hepa-Filterelements nach Angaben des Herstellers 99,995 Prozent aller Mikroorganismen, darunter auch Corona- oder saisonale Grippeviren, aus der Raumluft. Da die Geräte beim Neutralisieren der Erreger oder Sporen ohne Hitze, UV-Licht oder Ozonisierung auskommen, sind sie demnach dank einer Spezialbeschichtung des Filtersystems zugleich auch energieeffizient.
Mehr zum Thema Lüften in Corona-Zeiten im Gespräch mit Prof. Christian Kähler.
Meldung vom 22.01.2021
Die IHK Köln hat gemeinsam mit dem VDI und VDE in Köln und einer Reihe von Unternehmensvertretern den Wettbewerb „Going Circular“ ins Leben gerufen.
Noch bis Ende März können sich Unternehmen bewerben, die sich bereits mit dem Thema Rohstoff- und ...
mehr
Meldung vom 08.12.2020
Zur Unterstützung stromkostenintensiver Unternehmen hat die Bundesnetzagentur den „Leitfaden zum Messen und Schätzen bei EEG-Umlagepflichten“ herausgegeben, der anhand von 27 Beispielen die gesetzlichen Regelungen erläutert.
Um im internationalen ...
mehr
Meldung vom 23.11.2020
Das KWK-Gesetz 2016 wurde 2020 in Teilen durch das „Gesetz zur Reduzierung und Beendigung der Kohleverstromung“ (Kohleausstiegsgesetz) geändert. In dieser Form wird es jetzt auch als KWK-Gesetz 2020 bezeichnet. Das neue Gesetz sieht im Vergleich zum ...
mehr
Meldung vom 30.10.2020
Umweltbelastung, Klimawandel, Rohstoffverfügbarkeit - der schonende und effiziente Umgang mit den Ressourcen ist wichtiger denn je. Mit dem renommierten Effizienz-Preis NRW und dem Nachwuchspreis MehrWert NRW werden im kommenden Jahr wieder besonders...
mehr
Meldung vom 25.09.2020
In den ersten drei Quartalen des Jahres 2020 haben erneuerbare Energien mit knapp 48 Prozent fast die Hälfte des Bruttoinlandsstromverbrauchs gedeckt. Das entspricht einem Anstieg um fünf Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das meldet d...
mehr
Meldung vom 18.09.2020
Da das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die Durchführung von Energieaudits trotz des dynamischen Pandemie-Geschehens für machbar hält, werden auditpflichtige Unternehmen jetzt wieder in Stichproben kontrolliert. Darauf weist das B...
mehr
Meldung vom 15.09.2020
Am 14. September 2020 haben Bundeswirtschaftsministerium und Bundesumweltministerium sowie 21 Verbände und Organisationen der Wirtschaft die Fortsetzung und Weiterentwicklung der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke vereinbart. Ab Januar 2021 läuft ...
mehr
Meldung vom 10.09.2020
Gute Aussichten für Energieeffizienz: Im Hochhaus des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie in Düsseldorf bekamen heute (10. September 2020) vier nordrhein-westfälische Unternehmen den EnergieInnovationsPreis.NRW (EIP.N...
mehr
Meldung vom 24.08.2020
Der fünfte Förderaufruf zur Beschaffung von Elektro-Nutzfahrzeugen und betriebsnotwendiger Infrastruktur des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) richtet sich im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität diesmal a...
mehr
Meldung vom 20.08.2020
Eine Auszeichnung zum „Innovationsprojekt Klimaschutz“ erhielt heute (20. August 2020) die Becker GmbH - Robot Equipment Automotive aus Dülmen. Gelungene Klimaschutzprojekte werden von der EnergieAgentur.NRW im Auftrag des Wirtschaftsministeriums des...
mehr