Die Empfehlung der WSB-Kommission beinhaltet eine Verlängerung des KWKG bis 2030!
Bringt dies neuen Drive für die KWK?
Nach den Empfehlungen der WSB-Kommission stellt die KWK eine wichtige Technologie der heutigen und auch zukünftigen Energieversorgung dar. Als Sektorkopplungstechnologie leistet die Kraft-Wärme-Kopplung einen Eintrag zur sicheren, wirtschaftlichen und erneuerbaren Energieversorgung.
Diese Position der KWK wurde im Sommer als Teil der Energieversorgungsstrategie der Landesregierung NRW gefestigt. Durch den Brennstoffswitch von Kohle zu Gas und den Ausbau der leitungsgebundenen Wärmeversorgung können hier die CO2 Emissionen weiter gesenkt werden. Auch die Einspeisung von industrieller Abwärme wird ebenfalls als wichtiges Instrument der Energiewende angesehen.
Die Vortragsreihe am Vormittag fokussiert diese Thematiken aus politischer Sicht, bevor am Nachmittag erfolgreiche Beispiele aus der Praxis anschaulich dargestellt werden. Dabei werden unter anderem dezentrale Versorgungskonzepte, Wasserstoffanwendungen und neue digitale Lösungen vorgestellt.
Im abschließenden Get-together bietet sich den Teilnehmern die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch im großen und fachlich relevanten Netzwerk der EnergieAgentur.NRW.
Zeit
20.11.2019, 09:30 bis 16:30 Uhr
Ort
ATLANTIC Congress Hotel Essen, Messeplatz 3, 45131 Essen
Gebühr
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter
EnergieAgentur.NRW
Mittwoch, 20. November 2019
Moderation: Thomas Heyer
9:30 Uhr
Einlass
10:00 Uhr
Begrüßung / Einleitung
Margit Thomeczek, EnergieAgentur.NRW
Die Rolle der KWK für die Wärmewende / KWK und Sektorenkopplung
Prof. Dr. Klaus Görner, Universität Duisburg-Essen
Studie zur Industriellen Abwärme in NRW
Nils Dering, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
KWK als Element der NRW-Industriepolitik heute und in Zukunft
Franz-W. Iven, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW
11:15 Uhr
PowerTalk zum KWK-G: Neuer Drive für KWK!?
- Franz-W. Iven, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW
- Fabian Schmitz-Gretlein, VKU
- Markus Gebhardt, VIK
- Dr. Jens Kühne, AGFW
- Dr. Georg Klene, B.KWK
12:15 Uhr
Mittagsimbiss
13:30 Uhr
Industrielle Abwärme zur Versorgung von kommunalen Gebäuden in Paderborn
Daniel Rohring, Wasserwerke Paderborn und Tobias Zenke, Stadt Paderborn
Netzintegration von KWK-Anlagen und KWK-Systemen
Annemarie Slonina, windtest
Digitale Infrastruktur für dezentrale KWK
Jörn Benthin, Gas- und Wärme- Institut Essen
14:40 Uhr
Kaffeepause und Networking
15:00 Uhr
Wasserstoff-KWK/Miet-BHKWs: 2G Rental
Christian Grothold, 2G
Innovative Wärmeversorgung in Dinslaken
Thomas Döking, Stadtwerke Dinslaken
Der Tal.Markt - Marktplatz für Öko-Strom aus der Region
Andreas Brinkmann, Stadtwerke Wuppertal
16:00 Uhr
Get-together
Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Eine Anmeldung ist daher leider nicht mehr möglich.
Dipl.-Geogr. Margit Thomeczek
Leiterin KWK, Nah- und Fernwärme, Kraftwerke der Zukunft
EnergieAgentur.NRW
0211 86642294
thomeczek@energieagentur.nrw
Marvin Klejdzinski M. Sc.
KWK, Nah- und Fernwärme, Kraftwerke der Zukunft
EnergieAgentur.NRW
0211 86642247
klejdzinski@energieagentur.nrw
XING
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.
Die Anlagen dieser Seite sind geschützt. Bitte geben Sie Benutzername und Passwort ein: