Im Projekt ErneuerbareEnergien.NRW wird die Energiewende weitergedacht. Die stromerzeugenden Erneuerbaren Biomasse, Geothermie, Photovoltaik, Wasserkraft und Windenergie sowie die Bereiche Finanzierung & Geschäftsmodelle und das Team Beteiligung & Planung agieren hier gemeinsam und richten den Blick auf Verbundlösungen.
Im Rahmen ihrer Jahrestagung ErneuerbareEnergien.NRW, am 11. Dezember 2019 in der Historischen Stadthalle Wuppertal, stellen die erneuerbaren Erzeuger gemeinsam die Frage nach ihrer Rolle im optimalen Energiesystem der Zukunft: Ist der Einsatz erneuerbarer Energien im Verbund der Schlüssel zu einer sauberen, sicheren und kostengünstigen Stromversorgung? Wie sieht der Strommarkt der Zukunft aus? Welche Verbundlösungen gibt es bereits heute, und welchen Einfluss haben die Beschlüsse der EU und das Clean Energy Package auf die Geschäftsmodelle der EE-Stromvermarktung in Deutschland?
In einem Plenum am Vormittag und in drei vertiefenden Fachforen am Nachmittag werden aktuelle energiepolitische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen auf Landes- und Europaebene, Konzepte und Praxisbeispiele zu technischen Verbundlösungen und zu Akzeptanzmaßnahmen in NRW sowie mögliche Vermarktungsoptionen für das Post-EEG-Zeitalter vorgestellt und diskutiert.
Während der gesamten Veranstaltung wird im Foyer eine Begleitausstellung zur Vertiefung der Themen und zum Informationsaustausch stattfinden.
Die Energie.Lounge, als gemeinschaftlicher Ausklang der Tagung, bietet Raum zum Netzwerken.
Im Social-Media-Bereich wird für die Veranstaltung der Hashtag #JTEE19 verwendet.
Zeit
11.12.2019, 09:30 bis 16:30 Uhr
Ort
Historische Stadthalle Wuppertal, Johannisberg 40, 42103 Wuppertal
Gebühr
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter
EnergieAgentur.NRW
ab 9:30 Uhr
Check-in der Teilnehmer/innen
10:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Michael Baumann, Geschäftsführer EnergieAgentur.NRW
Begrüßung
Begrüßung Moderator, Prof. Jörg Probst, Hochschule Bochum
10:15 -12:15 Uhr
Plenum
10:15 Uhr
Grußwort Staatssekretär Christoph Dammermann
10:35 Uhr
Chancen der erneuerbaren Energien im Verbund in NRW
Karl-Heinz Remmers, Vorstand Solarpraxis AG
10:55 Uhr
Wie gelingt eine erfolgreiche Vermarktung von erneuerbaren Energien im Strommarkt der Zukunft?
Dr. Jenny Winkler, Fraunhofer ISI, Competence Center Energiepolitik und Energiemärkte
11:30 Uhr
Kurze Frage- und Diskussionsrunde mit Karl-Heinz Remmers und Dr. Jenny Winkler
12:15 - 13:45 Uhr
Mittagspause
13:45 – 15:15 Uhr
Foren
Forum 1 - Technische Verbundlösungen – Showcase NRW
Moderation: Carl-Georg von Buquoy, EnergieAgentur.NRW
13:45 Uhr
Vorstellung des EnerPrax-Projekts
Elmar Brügging, EnerPrax Projekt
14:15 Uhr
Vorstellung der Energieautobahn A31
Anton Wissing, B&W Energy GmbH & Co. KG
14:45 Uhr
Vorstellung des Verbundprojekts Quirinus
Pascal Gerold, Regionetz GmbH
Forum 2 - Die Erneuerbaren im Strommarkt der Zukunft – Rechtsrahmen und Geschäftsmodelle
Moderation: Dr. Katrin Gehles, EnergieAgentur.NRW
13:45 Uhr
Welchen Einfluss hat das Clean Energy Package auf die Geschäftsmodelle der Erneuerbaren-Stromvermarktung in Deutschland?
Markus Kahles, Projektleiter, Stiftung Umweltenergierecht
14:15 Uhr
PPAs – Eine neue Vermarktungsoption für das Post-EEG-Zeitalter?
Dr. Carmen Schneider, Partnerin, Chatham Partners
14:45 Uhr
Regionalstromplattform stromodul: Aktive Verbraucher und Direktvertrieb heute und in Zukunft?!
Stefan Lank, Leiter Integrierte Dienstleistungen, RheinEnergie Trading GmbH
Forum 3 - Akzeptanz für erneuerbare Energien
Moderation: Claudia Bredemann, EnergieAgentur.NRW
13:45 Uhr
Informelle Öffentlichkeitsbeteiligung – Das Konzept der Stadt Meschede
Klaus Wahle, Leitung Fachbereich Planung und Bauordnung bei der Stadt Meschede
14:15 Uhr
Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen
Marianna Roscher, Fachagentur Windenergie an Land
14:45 Uhr
Artenschutz durch Ökostrom – Ein neuer Trend?
Maria Geers, Unternehmenskommunikation Stadtwerke Menden
15:15 Uhr
Energie.Lounge
gemeinsamer Austausch, Raum zum Netzwerken
16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Während der Veranstaltung wird eine Begleitausstellung mit Anbieterständen stattfinden.
Die Anmeldefrist ist abgelaufen. Eine Anmeldung ist daher leider nicht mehr möglich.
Leiterin Themengebiet Finanzierungs- und Geschäftsmodelle
Beteiligung & Planung
EnergieAgentur.NRW
0202 2455241
gehles@energieagentur.nrw
XING
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.