Detmold. Das Felix-Fechenbach-Berufskolleg in Detmold produziert mehr Energie, als es verbraucht. Nach Abschluss der Sanierung im Jahr 2016 weist der Monitoring-Bericht nun aus, dass die Paneele auf den Dachflächen bilanziell einen Stromüberschuss von 42,5 MWh im ersten Betriebsjahr erzielten. Zudem konnte der Heizwärmebedarf im Vergleich zum Ausgangszustand um rund 80 Prozent reduziert werden. Das Energiekonzept der Detmolder Schule wurde im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Schule 2030“ vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) ausgezeichnet. Für die EnergieAgentur.NRW ein guter Grund, die Schule im Februar 2019 als „Projekt des Monats“ auf ihrer Internetseite vorzustellen.
Rund 3.600 Schülerinnen und Schüler besuchen das Felix-Fechenbach-Berufskolleg mit seinen 58 Klassenräumen. Die Gebäude entstanden abschnittsweise zwischen 1954 und 1962. Die Sanierung musste bei laufendem Unterrichtsbetrieb erfolgen. Der Energieverbrauch der biomasse-basierten Fernwärme-Heizung beträgt im Klassenraum rund 24 kWh/(m²a) und konnte im Vergleich zum Ausgangszustand um mehr als 80 Prozent reduziert werden.
Weitere Informationen: www.energieagentur.nrw/projekte-des-monats
Herr Christian Dahm
Beratung und Netzwerk Energieeffizienz / Klimaschutz in Kommunen und Regionen
EnergieAgentur.NRW
Telefon: 0202 2455243
dahm@energieagentur.nrw
Herr Thomas Reisz
Pressereferent
EnergieAgentur.NRW
Telefon: 0202 2455247
reisz@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.