Düsseldorf - Rohstoffe müssen in flexiblen, modularen Prozessen passgenau verarbeitet werden, denn auf der Produktseite werden Eigenschaften wie Biobasiertheit und Bioabbaubarkeit für eine zirkuläre Wirtschaft immer wichtiger. Das Produkt ist zugleich neuer Rohstoff – dafür brauchen wir neue Produktdesigns und Prozesse, die auf zirkulären Prinzipien beruhen.
Dies sind einige der Herausforderungen, die im Rahmen des Kongresses BIO-raffiniert XI diskutiert werden sollen, zu dem das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, CLIB – Cluster industrielle Biotechnologie und die EnergieAgentur.NRW am 24. und 25. Februar 2021 zum Thema "Bioökonomie: Baustein der zirkulären Wirtschaft – Chancen für Produkte und Prozesse" einladen. Die elfte Veranstaltung der Kongressreihe spannt somit den Bogen von der Bioökonomie hin zur zirkulären Wirtschaft.
Programmübersicht
SESSION 1: Bioökonomie und Strukturwandel
SESSION 2: Biorefinery concepts across Europe (international session)
SESSION 3: Lieferketten in der Bioökonomie
SESSION 4: Interaktiv: Neues Wachstum durch nachhaltige Prozesse
SESSION 5: Biobasierte und bioabbaubare Produkte
Informationen zum Programmablauf sowie das Online-Anmeldeformular finden Sie auf der Veranstaltungsseite des Fraunhofer UMSICHT.
Anmeldeschluss ist der 17. Februar 2021.
Informationen zur Kongressreihe im Internet: www.bio-raffiniert.de
Wir bitten um redaktionelle Berücksichtigung des Termins.Vertreter/innen der Medien sind herzlich eingeladen, kostenlos an der Veranstaltung teilzunehmen.
Bitte akkreditieren Sie sich bei: Herrn Dr. Joachim Danzig
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Osterfelder Straße 3; 46047 Oberhausen
Tel.: (02 08) 85 98 - 1145
E-Mail: joachim.danzig@umsicht.fraunhofer.de
Weitere Informationen:
Dr. Frank Köster; EnergieAgentur.NRW
Netzwerk Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft
Tel.: (02 09) 167-2811
E-Mail: koester@energieagentur.nrw
www.energieagentur.nrw/netzwerk/kraftstoffe-und-antriebe/
Die EnergieAgentur.NRW wird finanziell getragen von der Europäischen Union und vom NRW-Wirtschaftsministerium.
Leiter Themengebiet Mobilität
Leiter Netzwerk Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft
EnergieAgentur.NRW
0209 1672811
koester@energieagentur.nrw
Uwe H. Burghardt M. A.
Kommunikation, Pressesprecher Innovationen und Netzwerke
EnergieAgentur.NRW
0211 8664213
burghardt@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.