Im Gespräch
Nachdenker und Vormacher
Die Energiewende braucht den Diskurs – nicht nur über die großen grundsätzlichen Fragen, vor allem auch im Detail. Erst der Austausch ermöglicht die Bildung einer fundierten Meinung und die Basis für zielgerichtetes Handeln. Positionen, Gedanken und Ideen zu entwickeln sind die Voraussetzung, die Zukunft gestalten zu können. "Im Gespräch" ist eine Sammlung von Interviews, darin kreisen Nachdenker und Vormacher um die Energiewende und verschaffen – von der Umlaufbahn ihrer jeweiligen Profession aus – mitunter erhellende Einsichten.
Im Gespräch | 08.05.2019
Für die zukünftige Energieversorgung aus erneuerbaren Energien ist die Sicherstellung der Netzstabilität unabdingbar. Um den schwankenden Belastungen bei der Produktion der Erneuerbaren entgegenzuwirken, ist folglich der Einsatz von Speichertechnolog...
mehr
Im Gespräch | 07.05.2019
Grubengas entsteht bei der Bildung von Steinkohle tief unterhalb der Erdoberfläche. Wenn sich abgestorbene Pflanzenteile unter hohem Druck zu Kohle entwickeln, bilden Kohlenstoff und Wasserstoff Methan, das Hauptbestandteil des Grubengases ist. Seit ...
mehr
Im Gespräch | 02.05.2019
Das Clean Energy Package - auch EU-Winterpaket genannt - beinhaltet jeweils vier Verordnungen und Richtlinien, die zu einer Minderung der EU-internen Treibhausgasemissionen beitragen sollen. Dr. Ralf Kuder, Leiter des Fachbereichs Energie, Klimapolit...
mehr
Im Gespräch | 01.04.2019
Beate Schmidt-Menig ist in der Geschäftsleitung der Firma Ökofen und verantwortlich für die Bereiche Marketing und Vertrieb. Der Spezialist für Pelletheizungen hat Vertriebsgesellschaften in 17 Ländern und europaweit bereits 75.000 Systeme installier...
mehr
Im Gespräch | 08.03.2019
Hildegard Boisserée-Frühbuss ist Diplom-Ingenieurin und arbeitet in verschiedenen Projekten an der Nachwuchssicherung von Fachkräften im Bereich der erneuerbaren Energien. Dafür ist sie in ganz NRW unterwegs und gibt auf Berufsorientierungstag...
mehr
Im Gespräch | 09.01.2019
277 Mio. m³ Holz stehen in den Wäldern Nordrhein-Westfalens, fast ein Drittel der Gesamtfläche ist bewaldet. Eine Besonderheit ist der hohe Anteil des Privatwalds: Mit 64 Prozent ist dieser höher als in jedem anderen Bundesland. Heidrun Buß-Schö...
mehr
Im Gespräch | 29.10.2018
Veränderung soll immer Modernisierung sein. Manchmal ist sie das sogar. Aktuell versprechen Kausal-Attributionen wie die „Digitalisierung“ - trotz mangelnder Informationen - komplexe Veränderungen zu erklären. So soll die „Digitalisierung“ zum Beispi...
mehr
Im Gespräch | 09.10.2018
Die Geschäftsführer des Unternehmens Next Kraftwerke GmbH, Hendrik Sämisch und Jochen Schwill, vernetzen kleine Stromerzeuger und treiben so die Energiewende voran. Das Kölner Unternehmen betreibt eines der größten Virtuellen Kraftwerke Europas. Über...
mehr
Im Gespräch | 28.09.2018
Wissenschaftler der Universitäten in Münster und Stuttgart erforschen in dem Projekt DynaMo aktuelle Wandlungsprozesse und zukünftige Wandlungspotenziale im Bereich urbaner Mobilität. Der Fokus liegt dabei auf sozialen und technischen Innovationen im...
mehr
Im Gespräch | 17.09.2018
In der Dominikanischen Republik ist auf einer Fläche von zwei Millionen Quadratmetern ein gigantischer Solarpark entstanden, der nun mehr als 50.000 Haushalte mit sauberer Energie versorgt und wodurch rund 108.000 Tonnen CO2 jährlich einspart werden....
mehr