Im Gespräch
Nachdenker und Vormacher
Die Energiewende braucht den Diskurs – nicht nur über die großen grundsätzlichen Fragen, vor allem auch im Detail. Erst der Austausch ermöglicht die Bildung einer fundierten Meinung und die Basis für zielgerichtetes Handeln. Positionen, Gedanken und Ideen zu entwickeln sind die Voraussetzung, die Zukunft gestalten zu können. "Im Gespräch" ist eine Sammlung von Interviews, darin kreisen Nachdenker und Vormacher um die Energiewende und verschaffen – von der Umlaufbahn ihrer jeweiligen Profession aus – mitunter erhellende Einsichten.
Im Gespräch | 29.06.2020
Seine These ist mit Blick auf die gängige Praxis im Kunststoff-Spritzguss entstanden, lässt sich aber auf jeden Einsatz von Hydraulik übertragen. Dipl.-Ing. Jörg Gerstel, Bereichsleiter Industrie / Key Account / OEM bei der Classic Schmierstoff GmbH ...
mehr
Im Gespräch | 28.05.2020
Als Consultant und Produktmanager für Einsatz-Optimierungssysteme bei der Kisters AG in Aachen ist Dr. Günter Stock als Experte für Energiemanagementsysteme tätig. In den 24 Jahren seiner Tätigkeit konnte er in mehr als 100 Kunden...
mehr
Im Gespräch | 13.05.2020
Dr. Ulrich Pahlke ist Direktor des Geologischen Dienstes in Nordrhein-Westfalen. In einem Gespräch mit der EnergieAgentur.NRW geht er auf die Bedeutung der Geothermie für die künftige Energieversorgung der Region ein.
Der Geologische Dienst NRW (G...
mehr
Im Gespräch | 12.05.2020
Update 24.6.2020: Wegen der Pandemie ist der Solar Decathlon auf 2022 verschoben worden.
Ein Architekturwettbewerb mit 18 ausgewählter Hochschulteams, das ist der Solar Decathlon 21, der im Mirker Quartier in Wuppertal ausgetragen werden soll. Wie...
mehr
Im Gespräch | 02.04.2020
Weshalb das nachhaltige Investieren zukunftsweisend und lohnenswert ist, erklärt Angela McClellan, Geschäftsführerin des Forums Nachhaltige Geldanlagen e. V. (FNG), im Gespräch mit der EnergieAgentur.NRW.
Sie berichten von einem Boom innerhalb Deu...
mehr
Im Gespräch | 12.02.2020
Die Forschung zeigt, dass viele Menschen Klimaschutz für sehr wichtig halten, und doch kommt es immer wieder vor, dass sie nicht gemäß dieser Einstellung handeln. Wir sprachen mit Prof. Dr. Ellen Matthies über diese Diskrepanz, wie sie zustande kommt...
mehr
Im Gespräch | 03.01.2020
Seit drei Jahren beschäftigen sich Jan Serode und Dr. Andreas Koch an der RWTH Aachen unter Berücksichtigung von Umweltaspekten mit der Frage, wo technische Textilien im Bauwesen angewendet werden können. Inwiefern textile Gebäudehüllen in Zeiten des...
mehr
Im Gespräch | 14.11.2019
Prof. Dr. Harald Rau ist Beigeordneter für Soziales, Umwelt, Gesundheit und Wohnen der Stadt Köln. Die Stadt bekannte sich mit Ausrufung des Klimanotstands am 9. Juli zu den ehrgeizigen Pariser Klimazielen. Im Rahmen des Regionalforums Kommunaler Kli...
mehr
Im Gespräch | 12.11.2019
Dr.-Ing. Elisabeth Clausen ist seit März 2018 Universitätsprofessorin für das Fach Advanced Mining Technologies und Leiterin des gleichnamigen Lehrstuhls an der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik der RWTH Aachen University. Gemeinsam mit ...
mehr
Im Gespräch | 10.10.2019
Leistungsstarke Redox-Flow-Batterien garantieren eine unmittelbare und zyklenfeste Stromversorgung. Mindestens 15.000 Lade- und Entladezyklen übersteht das System. Im Vergleich: Lithium-Ionen-Akkus haben eine Lebensdauer von 3.000 bis 8.000 Zyklen. R...
mehr