Im Gespräch
Nachdenker und Vormacher
Die Energiewende braucht den Diskurs – nicht nur über die großen grundsätzlichen Fragen, vor allem auch im Detail. Erst der Austausch ermöglicht die Bildung einer fundierten Meinung und die Basis für zielgerichtetes Handeln. Positionen, Gedanken und Ideen zu entwickeln sind die Voraussetzung, die Zukunft gestalten zu können. "Im Gespräch" ist eine Sammlung von Interviews, darin kreisen Nachdenker und Vormacher um die Energiewende und verschaffen – von der Umlaufbahn ihrer jeweiligen Profession aus – mitunter erhellende Einsichten.
Im Gespräch | 31.03.2021
Im Gespräch erklärt Dr. Sibylle Braungardt, vom Institutsbereich Energie & Klimaschutz am Öko-Institut e.V. in Freiburg, was das für das Klima bedeutet und warum das Effizienzniveau KfW 55 nicht mehr gefördert werden sollte.
Es gab bundesweit ...
mehr
Im Gespräch | 19.02.2021
Das Lippewerk in Lünen ist das Zentrum für industrielles Recycling in Europa - ein Vorzeigeprojekt für die europäische Kreislauf- und Recyclingwirtschaft. Hier wird ein nahezu lückenloses industrielles Recycling betrieben und das Unternehmen zeigt mi...
mehr
Im Gespräch | 11.02.2021
Im Jahr 2020 haben sich rund 260 NRW-Kommunen für den Klimaschutz-Planer registriert. Seit September nimmt auch die Stadt Ahlen im Münsterland das CO2-Bilanzierungstool als kostenloses Angebot des Landes Nordrhein-Westfalen in Anspruch. Wir sprachen ...
mehr
Im Gespräch | 04.01.2021
Das Jahresende ist immer auch ein willkommener Anlass, um Bilanz zu ziehen. Die Bilanz der Pellet- und Energieholz-Branche kann sich für 2020 sehen lassen. Holz ist ein hoffnungsvoller Bestandteil eines künftigen, nachhaltigeren Energiemixes. Die Ene...
mehr
Im Gespräch | 25.11.2020
In einer komplexen Welt hängt alles irgendwie zusammen. So scheint es deshalb auch sinnvoll, Lüftungsanlagen nicht allein unter Aspekten der Energieeffizienz (Reduktion von Wärmeverlusten) zu thematisieren, wie es seit vielen Jahren geschieht. ...
mehr
Im Gespräch | 23.11.2020
Ingenieur Klaus Russel-Wells möchte Energie- und Klimaschutzthemen bekannter machen und vermittelt sie deshalb in Videos. Dafür wurde sein Videokanal Joul Wissenschaftskommunikation mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Im Gespräch erklärt er, warum es...
mehr
Im Gespräch | 12.11.2020
Kommunale Gebäude belasten den kommunalen Haushalt häufig stärker als nötig. Etwa 10 bis 20 Prozent der Energie- und Wasserkosten jeder Kommune lassen sich durch ein effizientes Energiemanagement einsparen. Das entlastet den kommunalen Haushalt und s...
mehr
Im Gespräch | 19.10.2020
In der Diskussion um den Ausbau erneuerbarer Energien vor Ort wird oft mehr Sachlichkeit gefordert. Was dahinter steckt, wenn im Zuge von Planungsverfahren die Emotionen hochkochen und welche Rolle negative und positive Emotionen bei der Energiewende...
mehr
Im Gespräch | 14.08.2020
Die nordrhein-westfälische Landesregierung setzte beim jüngsten Treffen der Energieminister auf den Wirtschaftsfaktor Klimaschutz. Die EnergieAgentur.NRW sprach für die aktuelle Ausgabe des Informationsmagazins „innovation & energie“ mit NRW-Wirt...
mehr
Im Gespräch | 22.07.2020
Wenn es um IT-Sicherheit geht, gehört NRW zu den Spitzen-Standorten in Deutschland. An dieser Entwicklung ist auch das Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit an der Ruhr-Uni Bochum beteiligt, das für prämierte Grundlagenforschung weltweit bekannt ist...
mehr