Beim 15. NRW-Schülerwettbewerb FUELCELLBOX 2020 zur Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik ist die Praxisphase nun, nach einer Coronapause, abgeschlossen. Der Wettbewerb wird von der EnergieAgentur.NRW und seit kurzem vom Zentrum für BrennstoffzellenTechnik der Universität Duisburg-Essen als Partner durchgeführt. Die fünf besten Teams von ursprünglich 180 angemeldeten Gruppen wurden heute (19.03.2021) in einer Online-Abschlussveranstaltung geehrt. Die fünf Teams kamen von Gymnasien aus Essen und Paderborn sowie zwei Gesamtschulen aus Duisburg und Velbert und einer Realschule aus Wuppertal. Zwei Teams waren reine Mädchenteams.
In diesem Schuljahr befasste sich der Wettbewerb mit dem Einsatz von Brennstoffzellen in modernen Gewächshäusern. Aufgabe der Schulteams war es, einen fiktiven landwirtschaftlichen Großbetrieb, der expandieren und ein Gewächshaus der Zukunft auf seinem Gelände errichten will, zu unterstützen. Da sich die Landwirte auf dem Gebiet der Brennstoffzellentechnologie nicht sehr gut auskannten, wurde nach Experten gesucht, die in ersten Pilotprojekten den automatisierten, autarken Betrieb der Regelungsanlage umsetzen konnten. Denn für die sogenannten Lichtkeimer sollte eine Anlage zur optimalen Keimung, unter Berücksichtigung von erneuerbaren Energien, aufgebaut werden. Die geschickte Nutzung und Speicherung der regenerativ aus Solarzellen erzeugten Energie in Wasserstoff sollte ermittelt werden. Dabei mussten sowohl theoretische Berechnungen der notwendigen Solarflächen als auch der erforderlichen Elektrolyseleistungen und nötigen Speichergröße angestellt werden.
Mit Hilfe des FUELCELLBOX Baukastens und einem Miniaturgewächshaus mussten die Teams in der Praxisphase ein entsprechendes Modell entwickeln. Neben der Auflösung der Teamplatzierungen war besonders die Präsentation der Siegerkonzepte der Höhepunkt der Veranstaltung. Der Wettbewerb wird seit 2004 von der EnergieAgentur.NRW und seit dieser Wettbewerbsrunde in Kooperation mit dem Zentrum für BrennstoffzellenTechnik veranstaltet und soll Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 bis 11 die Zukunftstechnologien Wasserstoff und Brennstoffzelle näherbringen.
Grußwort von Minister Pinkwart
Der Schülerwettbewerb rund um die Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie ist eine wichtige Investition in die Zukunft des Klimaschutz- und Wirtschaftsstandortes NRW. Der große Einsatz der Lernenden und ihrer Lehrenden verdient eine besondere Anerkennung. Das bekräftigte NRW-Wirtschafts- und Energieminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart in einer Videobotschaft zu Beginn der Preisverleihung: „Mit eurem Engagement bestätigt ihr uns: Der FUELCELLBOX Wettbewerb zeigt, dass Physik, Chemie, Mathematik und Biologie alles anders als trockene Unterrichtsfächer sind. Es sind vielmehr spannende Zukunftsthemen. Dies ist in verschiedener Hinsicht von großer Bedeutung - insbesondere für den Klimaschutz. Um die Herausforderungen des Klimawandels bewältigen zu können, benötigen wir kreative Ideen und innovative Produkte, die das Klima nachhaltig schützen und gleichzeitig zum Wirtschaftswachstum in Deutschland und bei uns hier in Nordrhein-Westfalen beitragen.“ Das müsse aber früh erkannt und umgesetzt werden: „Denn die Ideen für morgen kommen nicht nur aus den Unternehmen, einer Fabrikhalle oder einem Forschungslabor; sie beginnen im Klassenzimmer“, so Minister Pinkwart.
Bisher über 6.000 Teilnehmer bei dem Wettbewerb
Abschließend zog Dr. Frank-Michael Baumann, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW, eine Bilanz: „Die Ergebnisse des diesjährigen FUELCELLBOX-Wettbewerbs sind großartig. An den bisherigen fünfzehn Ausschreibungen haben über 2.200 Teams mit über 6.200 Schülerinnen und Schülern teilgenommen. Der weibliche Anteil liegt zwar bisher nur bei etwa 26 Prozent; aber bereits fünf Mal haben Mädchenteams den Wettbewerb gewonnen. Dieser Schülerwettbewerb bietet die Chance, Technikbegeisterung zu wecken und auszubauen.“
FUELCELLBOX Wettbewerb 2020 - Liste der TOP-5-Siegerteams
- Platz 1: Gymnasium Schloß Neuhaus in Paderborn mit Nora Holthöfer, Nele Busch, Jan Stickart und Lehrer Christoph Koböke
Platz 1: Gymnasium Schloss Neuhaus, Paderborn; Nora Holthöfer, Nele Busch, Jan Stickart - Platz 2: Gymnasium Essen-Werden mit Florian Noje, Lukas Krinke, Friedrich Böttger und Lehrer Holger Tröger
Platz 2: Gymnasium Essen Werden; Florian Noje, Lukas Krinke und Friedrich Böttger - Platz 3: Lise-Meitner-Gesamtschule in Duisburg mit Kim Gawronski, Dennis Klaus, Lucien Knörr und Lehrer Dirk Steinhäuser
Platz 3: Lise-Meitner Gesamtschule; Duisburg, Kim Gawronski, Dennis Klaus, Lucien Knörr - Platz 4: Gesamtschule Velbert-Mitte mit Julia Borowska, Lisa-Marie Konetzki und Lehrer Joachim Liss
- Platz 5: Realschule Boltenheide in Wuppertal mit Ahmet Semih Sen, Salih Soysal, Samet Usta und Lehrer Ümit Kaya
Uwe H. Burghardt M. A.
Kommunikation, Pressesprecher Innovationen und Netzwerke
EnergieAgentur.NRW
0211 8664213
burghardt@energieagentur.nrw
Kathrin Sauerwein B. A.
Assistentin der Geschäftsführung
EnergieAgentur.NRW
0211 86642240
sauerwein@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.