19. November: 7. Kompetenztreffen „Elektromobilität in NRW“ in Essen
Aktueller Stand, Förderung und Start-up-Wettbewerb
Das Colosseum Theater in Essen bietet einen eindrucksvollen Rahmen für die Veranstaltung.
Foto: Elektromobilität in NRWBereits zum siebten Mal findet in diesem Jahr das Kompetenztreffen „Elektromobilität in NRW“ statt. Am 19. November erwartet Elektromobilität NRW („EnergieAgentur.NRW“ und das „Kompetenzzentrum Elektromobilität NRW“) rund 500 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet im Colosseum Theater in Essen. Damit ist das Kompetenztreffen die größte Veranstaltung ihrer Art zur Elektromobilität in Nordrhein-Westfalen. Der Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Prof. Dr. Andreas Pinkwart, wird die Veranstaltung eröffnen und auf dem Podium mit Batterieforscher Prof. Dr. Martin Winter, Prof. Günter Schuh, dem Gründer und Vorstandsvorsitzenden der e.GO Mobile AG, sowie Jörg Beyer, dem Leiter der Produktentwicklung von Ford Europa, über Nordrhein-Westfalen als Standort für Elektromobilität diskutieren.
Hochkarätig besetzte Diskussionsrunde und Keynote
Der Fokus der Veranstaltung, zu der 480 Gäste aus Wirtschaft, Forschung & Entwicklung, Politik und Gesellschaft erwartet werden, liegt in diesem Jahr auf Lösungen zur Mobilitätswende. Es wird gezeigt, wie sich die intensiven Fördermaßnahmen der nordrhein-westfälischen Landesregierung positiv auf die Zulassungszahlen und den Ausbau des Ladeinfrastrukturnetzes auswirken. In Ergänzung dazu wird die positive Bedeutung der Elektromobilität innerhalb des Wirtschaftsgefüges Nordrhein-Westfalens herausgestellt. Matthias Machnig von InnoEnergy hält die Keynote zum Thema „Industriepolitik für die Elektromobilität in Europa“.
Ein weiterer Schwerpunkt wird das aktuelle Förderprogramm des NRW-Wirtschaftsministeriums sein, das speziell für Handwerker starke Anreize setzt, ihren Fuhrpark zu elektrifizieren. In Ergänzung dazu soll auch die Lade-Infrastruktur weiter ausgebaut werden. Neben einem erneut sehr breitgefächerten Vortragsprogramm bietet die Veranstaltung auch in diesem Jahr eine begleitende Ausstellung mit Produkten und Dienstleistungen aus NRW. Das Kompetenztreffen richtet sich an Vertreter aus Wirtschaft und Politik sowie Akteure aus Forschung und Entwicklung.
Erstmalige Auslobung eines Start up-Preises
Im Rahmen des diesjährigen Kompetenztreffens wird es zum ersten Mal einen eigenen Startup-Bereich geben. Dort können sich junge Unternehmen präsentieren und austauschen, ihre Ideen vorstellen und Kontakte knüpfen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung küren im Laufe der Veranstaltung das überzeugendste Start-up. Als Publikumspreis winkt ein Premium-Elektrofahrzeug, das eine Woche kostenlos zur freien Verfügung steht.
ElektroMobilität NRW
ElektroMobilitätNRW ist die Dachmarke des NRW-Wirtschaftsministeriums unter der alle Aktivitäten des Landes in Sachen Elektromobilität zusammengefasst sind. Hier arbeiten das Kompetenzzentrum ElektroMobilitätNRW und die EnergieAgentur.NRW im Auftrag des NRW-Wirtschaftsministeriums gemeinsam an der Weiterentwicklung der Elektromobilität in NRW – gefördert von den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Mit großem Bedauern hat die Geschäftsführung der EnergieAgentur.NRW kürzlich davon erfahren, dass Dieter Schröder am 19. Dezember im Alter von 83 Jahren in Köln verstorben ist.
Dieter Schröder hat den Wärmepumpen-Marktplatz NRW aufgebaut und bis 2...
Unter dem Motto „Mensch, Maschine, Märkte“ findet die Jahrestagung ErneuerbareEnergien.NRW der EnergieAgentur.NRW am Donnerstag, den 10., und Freitag, den 11. Dezember 2020 als Online-Veranstaltung statt. Die Schwerpunktthemen sind Akzeptanz und Akte...
Der Klimaschutz in Nordrhein-Westfalen ist facettenreich. Gelungene Klimaschutzprojekte werden von der EnergieAgentur.NRW im Auftrag des NRW-Wirtschaftsministeriums in der Best-Practice-Datenbank des Landes präsentiert und der Öffentlichkeit zugängli...
Die EnergieAgentur.NRW hat im Jahr 2019 einen neuen Rekord in ihrer dreißigjährigen Geschichte aufgestellt. Im vergangenen Jahr ist es uns gelungen, so viele Akteure im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz zu erreichen wie nie zuvor. Sei...
Die EnergieAgentur.NRW erweitert ihr Informationsangebot: Die Podcast-Reihe „Erneuerbare Energien - der Podcast der EnergieAgentur.NRW“ ist ab heute verfügbar. Im 14-Tage-Rhythmus wird dann immer montags eine neue Ausgabe ers...
Die neue Ausgabe der „innovation & energie“ ist soeben erschienen und jetzt lässt sich das Magazin auch ganz bequem auf dem Smartphone, dem Tablet oder auf dem E-Book-Reader lesen. Ab sofort kommt das Magazin immer auch als Webmagazin sowie im eP...