Die Fachtagung informiert und reflektiert in Fachbeiträgen aktuelle Entwicklungen zur Wasserkraftnutzung in Nordrhein-Westfalen. Neben Einschätzungen zur Europäischen Wasserrahmenrichtlinie werden Erkenntnisse aus der Forschung zu Fischschutz und Durchgängigkeit sowie Effizienzsteigerungen im Wasserkraftbetrieb werden an anhand ausgewählter Projekte vorgestellt und diskutiert. Als Zielgruppe sind Betreiber, Planer und Hersteller von Wasserkraftanlagen, Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft & Forschung, Behörden, Politik und Verbänden angesprochen, gemeinsam zu diskutieren.
VORTRÄGE
Die Dokumentation der Tagung finden Sie unter dem Reiter "Vorträge".
Zeit
14.11.2019, 09:30 bis 17:30 Uhr
Ort
VBZL Haus Düsse, Haus Düsse 2, 59505 Bad Sassendorf
Gebühr
Es wird ein Tagungsgeld in Höhe von 25,00 € vor Ort erhoben, darin enthalten sind Getränke und Speisen.
Veranstalter
EnergieAgentur.NRW
Die Anlagen dieser Seite sind geschützt. Bitte geben Sie Benutzername und Passwort ein:
Donnerstag, 14. November 2019
9:30 Uhr
Registrierung
10:00 Uhr
Begrüßung
Stefan Prott, Themengebiet Wasserkraft, EnergieAgentur.NRW, Bad Sassendorf
10:05 Uhr
Grußwort
Dr. Arne Dahlhoff, VBZL Haus Düsse, Landwirtschaftskammer NRW, Bad Sassendorf
10:10 Uhr
Grußwort
Ursula Leonhardt, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
10:20 Uhr
Erkenntnisse aus dem Konsultationsprozess zur EU-Wasserrahmenrichtlinie
Orkan Akpinar, Schluchseewerk AG, Laufenburg
10:50 Uhr
Schaffung der Gewässerdurchgängigkeit in Kanälen und Stauhaltungen
Georg Zeiler, Vandezande aquaTEM GmbH, Hagenbüchach
11:20 Uhr
Geräuschminderung an Kleinwasserkraftanlagen und Fischpässen
Dr. Reinhard Hassinger, Ingenieurbüro für Hydraulik und Hydrometrie, Habichtswald-Ehlen
11:50 Uhr
Fragen & Diskussionen
12:10 Uhr
Mittagspause im Casino des VBZL Haus Düsse
In der Mittagspause kann die Energielehrschau besichtigt werden.
13:45 Uhr
Abschlusserkenntnisse zum Forschungsprojekt „Orientierungs- und Suchverhalten von Fischen vor Rechenanlagen an Wasserkraftanlagen“ (OVeR)
Dr. Elena Klopries, RWTH Aachen, Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Aachen
Imke Böckmann, Büro für Umweltplanung, Gewässermanagement und Fischerei (BUGeFi), Bielefeld
14:15 Uhr
Planung und Realisierung der neuen Fischaufstiegsanlage am Wasserkraftwerk Hohenstein
Dr. Jens Schramm, innogy SE, Essen
14:45 Uhr
Fragen & Diskussion
15:00 Uhr
Untersuchungen zur Optimierung der Strömungsführung im Zulaufkanal zur WKA Westheim a.d. Diemel im physikalischen Modellversuch
Marie Stolte und Tobias Tölle, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Fachgebiet Hydraulik und Quantitative Wasserwirtschaft, Höxter
15:45 Uhr
Vorteile moderner Steuerungssysteme auf dem Weg zu virtuellen Kraftwerken
Matthias Janke, H & S Hard- & Software Technologie GmbH & Co. KG, Dortmund
16:15 Uhr
Fragen & Diskussion
16:30 Uhr
Zusammenfassung und Ausblick
Nina Kreutzadler, Themengebiet Wasserkraft, EnergieAgentur.NRW, Düsseldorf
16:40 Uhr
Austausch und Ausklang bei Kaffee und Kuchen
17:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Der Anmeldeschluss ist abgelaufen.
Dipl.-Geogr. Stefan Prott
Leiter Themengebiet Wasserkraft
EnergieAgentur.NRW
02945 989189
prott@energieagentur.nrw
XING
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.