Foto: EnergieAgentur.NRW
Energiespar-Contracting - was ist das genau und warum ist das Instrument insbesondere für Kommunen und die Sanierung ihrer Nichtwohngebäude sehr hilfreich?
Beim Energiespar-Contracting (ESC) entwickelt der Contractor für einen Gebäudeeigentümer individuell auf sein Gebäude zugeschnittene Effizienzmaßnahmen mit dem Ziel, die vorhandene Gebäude- und Anlagentechnik samt ihrer Steuerung gewerkeübergreifend zu optimieren, zu ergänzen oder neu aufzubauen. Die angestrebte Energiekostensenkung garantiert der Contractor vertraglich über eine bestimmte Laufzeit. Er kommt in der Regel für die Optimierungs- und Modernisierungsinvestitionen auf und refinanziert seinen Aufwand über einen Teil der erzielten Einsparungen. Der Rest bleibt dem Gebäudeeigentümer als Gewinn. Genau diese Kombination bietet den Kommunen, die in ihren Liegenschaften aus fehlenden finanziellen und/oder personellen Gründen gepaart mit mangelndem Know-how keine umfassenden Maßnahmen umsetzen können, eine gute Basis, in Zeiten von Klimanotstands-Beschlüssen trotzdem handeln zu können und Energiekosten und CO2 einzusparen.
Die Stadt Essen hat mithilfe eines Energiespar-Contractings ihr Rathaus energetisch saniert. Was wurde dabei umgesetzt und welche Einsparungen konnten damit erzielt werden?
Im Essener Rathaus wurden nach einer achtmonatigen Analyse-, Simulations- und Planungszeit die Zentralgeräte der fünf Hauptanlagen, die den größten Wärme-, Kälte- und Stromverbrauch verursachten, durch energieeffiziente Vollklimaanlagen mit Wärmerückgewinnung ersetzt. Alle weiteren Lüftungsanlagen wurden über ein neu erstelltes Mess- und Zählkonzept mit der komplett modernisierten Gebäudeautomation verbunden und auf die neue Gebäudeleittechnik aufgeschaltet. Zudem wurden in den einzelnen Büros 3.106 veraltete Raumklimageräte gegen Umluft-Heiz-/Kühlgeräte, sogenannte Fan Coils ausgetauscht. Die technischen Effizienzmaßnahmen reduzieren die jährlichen Energiekosten um eine Million Euro. Zudem sinken die CO2-Emissionen um mehr als 2.700 Tonnen pro Jahr. Man sieht, es wurden äußerst umfangreiche Klimaschutzmaßnahmen im Essener Rathaus durch den Contractor realisiert, die Klimaschutzwirkungen können sich sehen lassen und zahlen erheblich auf das zu erreichende Einsparziel der Stadt Essen ein.
Kommunen, die sich grundsätzlich für das Energiespar-Contracting interessieren, bleiben oftmals zögerlich. Viele sind unsicher, wie sie das nutzen sollten und wie sie entsprechende Angebote bewerten können. Was raten Sie den Kommunen, wie sie vorgehen sollten?
In der vergangenen Zeit haben wir von der EnergieAgentur.NRW diverse ESC-Projekte initiiert und erfolgreich auf den Weg gebracht. Auch dabei gab es bei wirklich jedem Projekt eine gewisse Unsicherheit innerhalb der Kommune. Genau da setzt die kostenlose und unabhängige Contracting-Initialberatung für Kommunen in Nordrhein-Westfalen durch die EnergieAgentur.NRW an. Dabei sprechen wir gemeinsam mit allen Beteiligten innerhalb der Kommune in einem persönlichen Vor-Ort-Termin über die Möglichkeiten und Grenzen der am Markt etablierten Contracting-Varianten und bilden eine einheitliche Verständigungsbasis. So weisen wir den Verantwortlichen eine klare Richtung auf und können bei entsprechender Eignung des Vorhabens die passende Unterstützung – in Form von Leitfäden, Tools, Kontakten zu Fachverbänden und Ingenieurbüros sowie zu Referenzprojekten – aufzeigen und vermitteln. Unsere neutrale Unterstützung steht den Kommunen bei Fragen oder Problemen auch darüber hinaus während der gesamten Projektlaufzeit zur Verfügung. Diverse vergangene ESC-Projekte und auch das hier beschriebene Beispiel aus Essen zeigen diesen Weg auf.
In der Rubrik "Drei Fragen an..." äußern sich Expertinnen und Experten der EnergieAgentur.NRW zu aktuellen Fragestellungen, Good-Practice-Themen oder wissenschaftlichen Innovationen.
Energieanwendung, Klimaschutz in Kommunen und Regionen
EnergieAgentur.NRW
0211 86642390
hornung@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.