Die energetische Sanierung des Gebäudebestandes bleibt weiterhin eine vorrangige Aufgabe des Bauwesens. Sanierte Gebäude erreichen nicht nur deutlich geringere Verbrauchswerte, sie bedeuten auch einen höheren Komfort für die Bewohner und garantieren dem Hausbesitzer einen erfolgreichen Fortbestand ihres Eigentums auf dem Immobilienmarkt.
Die Fachveranstaltung der Stadt Gelsenkirchen für Architekten, Ingenieure und Fachplaner in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW bedient das gesamte Spektrum der energetischen Gebäudesanierung: Ob die Nutzung der KfW-Förderprogramme, die auch in der Niedrigzinsphase einen Mehrwert bieten, als auch Komfort und Effizienz durch neue und bewährte technische Komponenten werden fachlich kompetent vorgestellt und behandelt.
Die AKNW hat die Veranstaltung mit 4 Fortbildungsstunden für die Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur anerkannt. Die IK-Bau NRW hat die Veranstaltung mit 8 Fortbildungsstunden anerkannt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Getränke stehen vor der Veranstaltung und in den Pausen zur Verfügung. In der Mittagspause bestehen im und rund um den Wissenschaftspark Möglichkeiten, einen Imbiss zu sich zu nehmen.
Anmeldung
bitte melden Sie sich mit dem angefügten FAX-Formular oder per E-mail an.
Zeit
06.11.2018, 9:30 - 17:00 Uhr
Ort
Wissenschaftspark Gelsenkirchen, Munscheidstraße 14, 45886 Gelsenkirchen
Gebühr
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter
Stadt Gelsenkirchen in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW
Dienstag, 6. November 2018
9:30 - 9:45 Uhr
Begrüßung
Kirsten Sassning, Klimaschutzmanagerin Gelsenkirchen
9:45 - 11:15 Uhr
Mehrwert der KfW-Förderprogramme für energetische Gebäudesanierung
Petra L. Müller, Architektin, bau.RAUM
11:15 - 11:30 Uhr
Kaffeepause
11:30 – 13:00 Uhr
Mehrwert der KfW-Förderprogramme für energetische Gebäudesanierung
Petra L. Müller, Architektin, bau.RAUM
13:00 – 13:45 Uhr
Mittagspause
13:45 – 14:30 Uhr
Komfort und Sicherheit durch Lüftungsanlagen
Joachim Decker, EnergieAgentur.NRW
14:30 – 15:15 Uhr
Wie heizen wir in Zukunft unsere Wohn- und Nichtwohngebäude?
Mario Lichy, Dipl.-Ing., Bienenergy
15:15 – 15:30 Uhr
Kaffeepause
15:30 – 16:30 Uhr
Photovoltaik und Speicher: Ertrag und Verbrauch sinnvoll planen
Verbraucherzentrale NRW
16:30 – 17:00 Uhr
Einfluss der Haustechnik auf die EnEV-Berechnungen
Mario Lichy, Dipl.-Ing., Bienenergy
Herr Joachim Decker
Beratung und Netzwerk Wärme/Gebäude
EnergieAgentur.NRW
Telefon: 0202 2455269
decker@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.