Evolaer, Hans Nieswandt, stabil elite und Tobias Thomas für mehr Klimaschutz im Pop-Business
"Grüner Teppich" für neun klimafreundliche Clubs!
Köln. Zum Gang über den "grünen Teppich" waren gestern (20.6.2013) im Rahmen der Musikmesse c/o pop neun Clubs aus Deutschland und Luxemburg im Kölner Stadtgarten eingeladen. Sie erhielten erstmals die Auszeichnung mit dem Green Club Label, das für Klimaschutz und Energieeffizienz in der Musikbranche steht. Gastgeber waren die Green Music Initiative (GMI) und die EnergieAgentur.NRW gemeinsam mit weiteren Partnern.
Keine Preisverleihung ohne besondere Laudatoren! Zu den Projektinitiatoren reihte sich eine spannende Mischung aus Pionieren der deutschen Club und DJ Szene wie Hans Nieswandt und Tobias Thomas und aufstrebenden Newcomerbands wie Evolaer und stabil elite in die Laudatorenrunde ein und unterstützte so die Initiative für mehr Klimaschutz im Pop-Business.
"Die Musikbranche hat erhebliche Energiereduktionspotentiale. Wir haben uns gefragt: Wie lassen die sich realisieren und warum macht das eigentlich noch niemand", berichtete Jacob Bilabel, Gründer der GMI. Das energetische Know-how brachte die EnergieAgentur.NRW mit, die gemeinsam mit der GMI das Green Club Label für Diskotheken und Veranstaltungsorte entwickelt hat. "Die Clubs, die wir heute auszeichnen, haben gezeigt, dass sie sich nicht nur für kalte Getränke und gute Live Acts zuständig fühlen, sondern auch für klimafreundliche Geschäftsprozesse", ergänzte Lothar Schneider, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW.
Ausgezeichnet wurden:
- Butan Club, Wuppertal (www.butanclub.com/butan2011/)
- Club Bahnhof Ehrenfeld, Köln (www.cbe-cologne.de)
- Gloria –Theater, Köln (www.gloria-theater.com)
- Rude 7, Mannheim (www.rude-7.de)
- Eventum, Wuppertal (www.eventum-wuppertal.de)
- Herr Walter, Dortmund (www.herr-walter.de)
- Kulturfabrik, Esch-sur-Alzette, LU (www.kulturfabrik.lu)
- SO 36, Berlin (www.so36.de)
- Villagio Danceclub Detmold (www.villagio-detmold.de)
Das Green Club Label geht zurück auf ein Pilotprojekt, in dem von 2011 bis 2012 sechs Clubs eine maßgeschneiderte Energieberatung von der EnergieAgentur.NRW erhielten und über 12 Monate Klimaschutzmaßnahmen umsetzten. Stromkosten und CO2-Emissionen konnten bereits in der Pilotphase insgesamt um 24.000 € gesenkt werden. Was den Clubbetreibern allerdings fehlte, war eine klare und einfache Form, ihr Engagement gegenüber Konzertbesuchern, Partygängern und Künstlern sichtbar zu machen. Diese Lücke schlossen die GMI und die EnergieAgentur.NRW und übersetzten die Projektergebnisse in das Reglement zum Green Club Label. Es steht interessierten Clubs zur Verfügung und bezieht speziell geschulte Energieberater mit ein.
Das überzeugte auch die Stadt Mannheim. Hier zogen die Wirtschaftsförderung, die Klimaschutzagentur, das Clustermanagement Musikwirtschaft Mannheim und Region sowie die Popakademie Baden-Württemberg in 2012 mit vier Clubs nach. Das Energiereferat Frankfurt a.M. folgte ebenfalls mit vier Clubs und auch das Dortmunder Juicy Beats Festival soll in diesem Jahr energieeffizient ablaufen und bezieht weitere Clubs mit ein.
Laudatoren und Statements:
Lothar Schneider, Geschäftsführer EnergieAgentur.NRW, Norbert Oberhaus, Geschäftsfüher c/o pop , Sebastian Dressel, Beauftragter für Kultur- und Kreativwirtschaften Stadt Mannheim, Roman Dashuber, Green Music Initiative, Projektleiter Green Club Index, Sven Schäfer, FAZEmag, Herausgeber, Hans Nieswandt, Autor, DJ und Musikproduzent, Evolaer, Band, http://evolaer.net Tobias Thomas, DJ und Musikproduzent, www.kompakt.fm/artists/tobias_thomas, stabil elite, Band www.c-o-pop.de/festival/artist/stabil-elite
Hans Nieswandt:
„Gute Clubs waren immer schon mehr als nur profane Feierplätze. Schon die allerersten Discos waren nicht zuletzt auch Orte, in denen neue, respektvolle Formen des sozialen Umgangs erprobt wurden, neueste musikalische Entwicklungen befördert und neueste Technologien eingesetzt wurden. Dass sich die moderne Clubkultur von heute nun auch immer mehr den grünen Aspekten zuwendet, ist in dieser Tradition nur folgerichtig und unbedingt notwendig. Damit wir uns noch lange in diesen magischen Orten momentan wahrgewordener Utopien wohlfühlen können."
stabil elite:
„Energieeffiziente Clubs können Schule machen, dafür wird mit dem Green Club Label eine schöne Plattform geboten. Es geht darum, klimaengagierte Betreiber von Clubs und Konzertstätten einer breiten Öffentlichkeit sichtbar zu machen und ein Bewusstsein für die Umwelt auch auf Tanzflächen und in Konzerthallen zu schaffen. Stabil elite findet das gut und unterstützt diese Initiative ausdrücklich.“
Tobias Thomas:
„Als Festivalmacher, DJ und Veranstalter von Clubnächten aber auch als weitgereister Vielflieger bin ich ständig mit Fragen der eigenen wie auch der allgemeinen Energieeffizienz aber leider auch oft genug der sinnlosen Energieverschwendung konfrontiert. Ich freue mich daher sehr über Initiativen und Projekte wie den Green Club Index, die sich gezielt des Problems annehmen.“
Weiterführende Informationen, Fotos zur Veranstaltung und eine Liste aller 21 Clubs und Veranstaltungsorte, die das Green Club Label tragen, finden sich auf www.greenclubindex.de sowie im „Companion Green Music BBQ 2013" http://issuu.com/thema1/docs/green_music_bbq-2013_companion.
Green Music Initiative, Roman Dashuber, THEMA1 GmbH,
Torstrasse 154, 10115 Berlin,
Tel.: 030 7790779 12
dashuber@thema1.de
Veranstalter:
Green Music Initiative:
Die Green Music Initiative dient als Plattform zur Förderung einer klimaverträglichen Musik- und Entertainmentbranche. In enger Kooperation mit renommierten wissenschaftlichen Instituten, Stakeholdern und bekannten Künstlern werden Reduktionsstrategien beispielhaft umgesetzt. Die Vision der Green Music Initiative ist eine zukunftsfähige Musikbranche mit Vorbildcharakter in der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und Reduzierung von schädlichen Umwelteinflüssen. Das Ziel ist, in der Branche eine Nachfrage nach innovativen und nachhaltigen Strategien zu schaffen –sowohl aus ökologischer als auch ökonomischer Sicht. www.greenmusicinitiative.de
c/o pop Festival:
Das internationale Musikfestival feiert dieses Jahr sein 10-jähriges Bestehen und findet vom 19. bis 23. Juni statt. 2004 als Reaktion auf die Abwanderung der Popkomm nach Berlin entstanden, hat sich das Festival mittlerweile als feste Größe sowohl im nationalen wie auch im internationalen Festivalbetrieb etabliert. www.c-o-pop.de
C'n'B:
Die C'n'B - Creativity & Business Convention ist ein Forum für Entscheider, Denker und Macher der Kreativ- und Unterhaltungsbranche. Hier kommen die wichtigen Akteure und Entwickler des Entertainments von morgen zusammen und planen die Zukunft über die Grenzen des Handels hinaus. www.c-o-pop.de/en/cnb-convention/news
EUROPAREISE:
Europareise ist eine Vernetzungs-Plattform für europäische Festivals und Events im Rahmen des c/o pop Festivals und der C'n'B - Creativity & Business Convention. www.c-o-pop.de/en/europareise/home
EnergieAgentur.NRW:
Die EnergieAgentur.NRW arbeitet im Auftrag der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen als operative Plattform mit breiter Kompetenz im Energiebereich: von der Energieforschung, Demonstration und Markteinführung über die Energieberatung bis hin zur beruflichen Weiterbildung. www.energieagentur.nrw.de
popNRW:
pop NRW ist ein fein aufeinander abgestimmtes Angebot aus Workshops, Auftrittsmöglichkeiten, Awards sowie Coachings durch professionelle Trainer und verbindet somit vielfältige Ansätze der Struktur-, Projekt- und Bestenförderung miteinander. Es ist ein durchgängiges modulares Förderprogramm, welches ambitionierte Musiker unterstützt und ihnen die Möglichkeit gibt, über ihre regionalen Grenzen hinaus zu konkurrieren sowie bestenfalls im Ausland zu bestehen. www.popnrw.de
Wirtschafts- und Strukturförderung Mannheim:
Die Hauptaufgaben der Wirtschafts- und Strukturförderung sind, Mannheims Unternehmen bei ihrem Erfolg zu unterstützen und die kreativen und innovativen Faktoren des Standorts Mannheim zu stärken. Die Wirtschaftsförderung versteht sich als Kümmerer und Lotse für Unternehmen, Gewerbetreibende, Investoren, den Einzelhandel, Existenzgründungen, Kreative, Selbständige und wissenschaftliche Institutionen. www.mannheim.de/wirtschaftsfoerderung
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.