Foto: RheinfelsQuellen
Foto: SSI
Stromintensive Getränke-Produktion: 65 Prozent der Energie durch zwei BHKW gedeckt
Foto: RheinfelsQuellen
Der Gesamtstrombedarf der Firma belief sich im vergangenen Jahr auf etwa 18.700.000 kWh – das ist viel, denn die Getränke-Produktion ist äußerst stromintensiv. Mineralwässer, Heilwässer, Limonaden und Schorlen: 700 Millionen Liter Mineralwasser und andere alkoholfreie Getränke werden pro Jahr bei einem der größten deutschen Privatbrunnen hergestellt. Ein mit 40 Prozent großer Anteil des Gesamtstrombedarfs, rund 8.000.000 kWh, wird durch die Eigenstromproduktion im BHKW bereits abgedeckt. Die Firma benötigt diesen hauptsächlich im Bereich der Produktion: Hallenheizung und Produktionsprozesse. Nur ein geringer Teil wird in der Verwaltung gebraucht.
Foto: RheinfelsQuellen
Absorptionskälteanlage sorgt für Kühlung im Brauhaus
Foto: SSI Schäfer
Energieersparnis wird auch in anderen Unternehmensbereichen forciert
Foto: SSI Schäfer
Durch den Bau des Lagers konnten 16 Gabelstapler eingespart und bis zum Jahr 2022 alle 25 verbliebenen Stapler auf Elektro umgestellt werden. Aktuell hat das Unternehmen schon 14 Stapler auf Elektro umgestellt und auch die verbliebenen 11 Dieselstapler sollen bald ausgetauscht werden. Zudem unterstützt das Unternehmen den BUND bei seinen Aufgaben in Sachen Umweltschutz in der Rheinaue. So wurde im Jahr 2019 eine Streuobstwiese gepflanzt, die im Jahr 2020 mit der Anpflanzung von Blühwiesen ergänzt wurde.
Energie-Scouts und umweltfreundliche Mehrweg-Verpackungen für mehr Klimaschutz
Foto: SSI Schäfer
RheinfelsQuellen setzt überdies drei Auszubildende als Energie-Scouts im Unternehmen ein, die Energie-Themen anstoßen und umsetzen, Wünsche und Anregungen aus der Mitarbeiterschaft aufnehmen und auch eigene Ideen umsetzen. So erinnern im Betrieb beispielsweise kleine Sticker mit fünf verschiedenen Motiven daran, auch im Arbeitsalltag an der einen oder anderen Stelle Energie zu sparen. (Mehr Informationen zum Projekt Energie-Scouts).
Auch ressourcenschonende Mehrweg-Verpackungen sind für das mehr als 100-jährige Unternehmen ein wichtiger Baustein, um mehr Umweltschutz zu gewährleisten. Die Deutsche Umwelthilfe e.V. und die Stiftung Initiative Mehrweg verliehen Rheinfels Quellen 2010 für ihren Mehrweg-Individualkasten mit der GDB-Glasperlenflasche den Mehrweg-Innovationspreis. Auch auf europäischer Ebene werden die innovativen, herausragenden Leistungen zur Förderung und Verbesserung umweltfreundlicher Mehrweg-Systeme durch den Mehrweg-Preis (European Refillable Award) anerkannt. Im Jahr 2018 wurde dem Unternehmen erneut der Mehrweg-Innovationspreis der Deutschen Umwelthilfe verliehen, dieses Mal für den 0,75-Liter-Glasflaschen und 0,5-Liter-Mehrwegkasten.
Verena Barton M. A.
Kommunikation
EnergieAgentur.NRW
0202 24552517
barton@energieagentur.nrw
Twitter
XING
Klima.Netzwerkerin im Regierungsbezirk Düsseldorf, Bergisches Städtedreieck, Kreis Mettmann, Essen, Duisburg, Mülheim a. d. Ruhr, Oberhausen
EnergieAgentur.NRW
0151 26522536
campen@energieagentur.nrw
Marvin Klejdzinski M. Sc.
KWK, Nah- und Fernwärme, Kraftwerke der Zukunft
EnergieAgentur.NRW
0211 86642247
klejdzinski@energieagentur.nrw
XING
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.