Die Busch-Jaeger Elektro GmbH setzt großflächig auf ihrem Firmengelände auf Solarenergie.
Foto: EurosolarDer Klimaschutz in Nordrhein-Westfalen ist facettenreich. Gelungene Klimaschutzprojekte werden von der EnergieAgentur.NRW im Auftrag des NRW-Wirtschaftsministeriums in der Best-Practice-Datenbank des Landes präsentiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Darin finden sich mehr als 1.500 umgesetzte Projekte aus den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Klimaschutz, Finanzierungs- und Geschäftsmodelle und dem Gebäudesektor. Sie dokumentieren den bedeutenden Einsatz von Unternehmen und Kommunen für den Klimaschutz und sind in vielen Fällen auch mit sehr hohen Investitionsvolumina in den Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen verbunden.
In der Datenbank laufen alle Projekte zusammen, die die Innovationskraft und den Pioniergeist nordrhein-westfälischer Unternehmen und Kommunen dokumentieren. In ihren Bemühungen, dem Klimawandel entgegenzuwirken oder Produktionsabläufe und Energieinfrastrukturen energieeffizienter zu gestalten, zeigen diese Projekte erfolgreich umgesetzte Klimaschutzmaßnahmen. Diese Reallabore sollen andere Akteure zu eigenen Klimaschutzentscheidungen und -handlungen motivieren und zum Nachahmen anregen.
In der Best-Practice-Datenbank des Landes finden sich hunderte Best- und Good-Practice-Projekte aus dem Energie- und Klimaschutzbereich. Ein großer Teil der Projekte stammt aus Initialberatungen und der Netzwerkarbeit der EnergieAgentur.NRW. Viele Beispiele aus dem kommunalen Bereich entstammen dem Projekt „KommEN NRW“. Mehr als 300 Bürgerenergieprojekte lassen sich in der Datenbank recherchieren und verdeutlichen die bereits bestehende Vielfalt an Bürgerenergieprojekten.
Projekte „100 Klimaschutzsiedlungen“ und „50 Solarsiedlungen“
Die von der EnergieAgentur.NRW initiierten Projekte „100 Klimaschutzsiedlungen“ und „50 Solarsiedlungen“ zeigen, dass gerade der Gebäudesektor ein riesiges Potenzial an Energieeinsparungen bietet. Die EnergieAgentur.NRW koordiniert diese vorbildlichen Projekte mit dem Ziel, umweltverträgliches Bauen als wichtigen Bestandteil einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung zu fördern.
Projekte des Monats
Wenn es um Klimaschutz und erneuerbare Energien geht, sind Kommunen, Unternehmen und Bürger in NRW sehr aktiv. Eine Experten-Jury der EnergieAgentur.NRW kürt jeden Monat ein besonderes Klimaschutzprojekt. Im Laufe der Jahre sind knapp 200 solcher Beispiele für Klimaschutz in NRW ausgezeichnet und jeweils in einem ausführlichen Artikel vorgestellt worden.
Innovationsprojekt Klimaschutz
Klimaschutzprojekte mit besonderer Strahlkraft und besonders hohem Innovations-Niveau werden vom Land NRW als „Innovationsprojekt Klimaschutz“ ausgezeichnet. Mehr als 250 dieser Projekte, die durch die EnergieAgentur.NRW und die KlimaExpo.NRW ausgezeichnet wurden, sind Teil der Best-Practice-Datenbank. Sie veranschaulichen in mannigfaltiger Art und Weise das Engagement von Unternehmen, Kommunen und anderer Akteure für den Klimaschutz. Somit bietet die Best-Practice-Datenbank ein Kaleidoskop an praktischen Umsetzungen der Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz in Nordrhein-Westfalen.
Seit 2013 besteht zwischen Nordrhein-Westfalen und der japanischen Präfektur Fukushima ein enger Austausch zu Energie- und Klimafragen. Die 2017 nach dem Vorbild der EnergieAgentur.NRW gegründete regionale Energieagentur ‚EnergyAgency.FUKUSHIMA...
Beim 15. NRW-Schülerwettbewerb FUELCELLBOX 2020 zur Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik ist die Praxisphase nun, nach einer Coronapause, abgeschlossen. Der Wettbewerb wird von der EnergieAgentur.NRW und seit kurzem vom Zentrum für Brennstoffzell...
Die Wohnungswirtschaft ist eine feste Größe in Sachen Energiewende. Dr. Joachim Frielingsdorf von der EnergieAgentur.NRW fragt in der aktuellen Podcast-Folge deshalb unter anderem, wie der Beitrag der Immobilienwirtschaft heute schon aussieht und zuk...
DIe Energiewende funktioniert! Wenn möglichst alle mitmachen. Wie das wiederum gelingen kann, erklärt Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn jetzt in einer neuen Episode der Podcast-Reihe der EnergieAgentur.NRW. Professor Renn ist unter anderem wissenschaftlicher...
Um die „Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien - Fragen & Antworten“ geht es in einer neuen Info-Broschüre der EnergieAgentur.NRW. Sie richtet sich an Leserinnen und Leser, die sich im Zusammenhang mit der Energiewende einen Überblick über die ...
Bei der Abwendung des globalen Klimawandels handelt es sich um eine der größten und zugleich zukunftsweisendsten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Um dem Klimawandel möglichst schnell und effizient vorzubeugen, bedarf es behörden-, sektoren- un...
Mit großem Bedauern hat die Geschäftsführung der EnergieAgentur.NRW kürzlich davon erfahren, dass Dieter Schröder am 19. Dezember im Alter von 83 Jahren in Köln verstorben ist.
Dieter Schröder hat den Wärmepumpen-Marktplatz NRW aufgebaut und bis 2...
Unter dem Motto „Mensch, Maschine, Märkte“ findet die Jahrestagung ErneuerbareEnergien.NRW der EnergieAgentur.NRW am Donnerstag, den 10., und Freitag, den 11. Dezember 2020 als Online-Veranstaltung statt. Die Schwerpunktthemen sind Akzeptanz und Akte...
Die EnergieAgentur.NRW hat im Jahr 2019 einen neuen Rekord in ihrer dreißigjährigen Geschichte aufgestellt. Im vergangenen Jahr ist es uns gelungen, so viele Akteure im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz zu erreichen wie nie zuvor. Sei...