Drei Fragen an...
Der Energiesektor ist facettenreich und erklärungsbedürftig. Große Themen wie Digitalisierung, Energieforschung oder technische Entwicklung, aber auch Teilaspekte der Energiewende wollen erläutert und eingeordnet werden. Mit der Rubrik „Drei Fragen an“, möchten wir die Experten der EnergieAgentur.NRW zu Wort kommen lassen um einzelne Themen aus den Bereichen Energie und Klimaschutz genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Fragen können tagesaktuelle Themen und generelle Sachverhalte betreffen, oder auch Themen unserer Veranstaltungen aufgreifen.
Drei Fragen an | 17.01.2020
Auf Details für die Ausstiegsregeln aus der Kohle-Verstromung bis spätestens 2038 haben sich in der Nacht zu Donnerstag (16.1.2020) die Bundesregierung und die Ministerpräsidenten der betroffenen Länder geeinigt. Ein Gesetzentwurf für den Kohleaussti...
mehr
Drei Fragen an | 18.12.2019
Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass der steigende Anteil von Strom aus fluktuierenden erneuerbaren Energien eine Flexibilisierung des Gesamtsystems fordert. Flexibilität wird als neue Währung des Energiemarkts der Zukunft gehandelt. Nur in ...
mehr
Drei Fragen an | 17.12.2019
Die EnergieAgentur.NRW bietet Verwaltungen und Unternehmen das Konzept der „mission E“ an, um die Energiesparpotenziale des „Faktors Mensch“ am Arbeitsplatz zu heben. Mittlerweile hat sich dieses Kampagnenkonzept bei zahlreichen Anwendern auf kommuna...
mehr
Drei Fragen an | 18.11.2019
Ende November beginnt die 12. Deutsch-Russische Rohstoff-Konferenz an der St. Petersburger Bergbauuniversität. Im Zentrum der diesjährigen Konferenz stehen unter anderem die neuen globalen und ökologischen Aufgaben, Digitalisierung, der Weg zur Kreis...
mehr
Drei Fragen an | 06.11.2019
Im Projekt ErneuerbareEnergien.NRW der EnergieAgentur.NRW wird die Energiewende weitergedacht. Die stromerzeugenden Erneuerbaren Biomasse, Geothermie, Photovoltaik, Wasserkraft und Windenergie sowie die Bereiche Finanzierung & Geschäftsmodelle un...
mehr
Drei Fragen an | 30.10.2019
Nachhaltiges Investment ist bereits in globalen Agenden wie dem Pariser Abkommen und auch den Zielen nachhaltiger Entwicklung (SDGs) verankert und ist auch aus Perspektive des Risikomanagements geboten. Dass Kommunen im Klimaschutz eine herausragende...
mehr
Drei Fragen an | 25.09.2019
Auch in den Vereinigten Staaten von Amerika sind Klimaschutz und Nachhaltigkeit drängende Themen in Städten und Kommunen. Um den Austausch mit europäischen Kommunen zu initialisieren wurde 2011 das Kooperationsprojekt Climate Smart Municipalities (CS...
mehr
Drei Fragen an | 03.09.2019
Die Zeit von Ferien und Erholung hat gut getan. Nun heißt es wieder: volle Kraft voraus! Es gilt, neue Ziele in den Blick zu nehmen und an Ausbildung oder Weiterbildung zu denken. Zahlreiche interessante Bildungsangebote gibt es dafür im Bereich der ...
mehr
Drei Fragen an | 30.08.2019
Unter großem medialen Interesse startete im April 2019 die erste gemeinsame Klimakampagne #KlimaOWL von 61 Kommunen in Ostwestfalen-Lippe. Mit der gemeinsamen Marke sind die OWL-Kommunen der Region angetreten, ihr Klimaschutzengagement sichtbarer zu ...
mehr
Drei Fragen an | 20.08.2019
Auszubildende lernen nicht nur einen Beruf, sondern sie bringen auch etwas mit in ihren Betrieb - offene Augen und Ohren beispielsweise. Im Projekt „Energie-Scouts“ spüren die jüngsten Kollegen die Energieeffizienzpotenziale ihres Unternehmens auf. D...
mehr