Foto: Eurosolar
Hundertfach erfolgreich umgesetzte Klimaschutzmaßnahmen
In der Datenbank laufen alle Projekte zusammen, die die Innovationskraft und den Pioniergeist nordrhein-westfälischer Unternehmen und Kommunen dokumentieren. In ihren Bemühungen, dem Klimawandel entgegenzuwirken oder Produktionsabläufe und Energieinfrastrukturen energieeffizienter zu gestalten, zeigen diese Projekte erfolgreich umgesetzte Klimaschutzmaßnahmen. Diese Reallabore sollen andere Akteure zu eigenen Klimaschutzentscheidungen und -handlungen motivieren und zum Nachahmen anregen.
In der Best-Practice-Datenbank des Landes finden sich hunderte Best- und Good-Practice-Projekte aus dem Energie- und Klimaschutzbereich. Ein großer Teil der Projekte stammt aus Initialberatungen und der Netzwerkarbeit der EnergieAgentur.NRW. Viele Beispiele aus dem kommunalen Bereich entstammen dem Projekt „KommEN NRW“. Mehr als 300 Bürgerenergieprojekte lassen sich in der Datenbank recherchieren und verdeutlichen die bereits bestehende Vielfalt an Bürgerenergieprojekten.
Projekte „100 Klimaschutzsiedlungen“ und „50 Solarsiedlungen“
Die von der EnergieAgentur.NRW initiierten Projekte „100 Klimaschutzsiedlungen“ und „50 Solarsiedlungen“ zeigen, dass gerade der Gebäudesektor ein riesiges Potenzial an Energieeinsparungen bietet. Die EnergieAgentur.NRW koordiniert diese vorbildlichen Projekte mit dem Ziel, umweltverträgliches Bauen als wichtigen Bestandteil einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung zu fördern.
Projekte des Monats
Wenn es um Klimaschutz und erneuerbare Energien geht, sind Kommunen, Unternehmen und Bürger in NRW sehr aktiv. Eine Experten-Jury der EnergieAgentur.NRW kürt jeden Monat ein besonderes Klimaschutzprojekt. Im Laufe der Jahre sind knapp 200 solcher Beispiele für Klimaschutz in NRW ausgezeichnet und jeweils in einem ausführlichen Artikel vorgestellt worden.
Innovationsprojekt Klimaschutz
Klimaschutzprojekte mit besonderer Strahlkraft und besonders hohem Innovations-Niveau werden vom Land NRW als „Innovationsprojekt Klimaschutz“ ausgezeichnet. Mehr als 250 dieser Projekte, die durch die EnergieAgentur.NRW und die KlimaExpo.NRW ausgezeichnet wurden, sind Teil der Best-Practice-Datenbank. Sie veranschaulichen in mannigfaltiger Art und Weise das Engagement von Unternehmen, Kommunen und anderer Akteure für den Klimaschutz. Somit bietet die Best-Practice-Datenbank ein Kaleidoskop an praktischen Umsetzungen der Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz in Nordrhein-Westfalen.
Michael Rohde M.A.
Kommunikation
EnergieAgentur.NRW
0202 24552514
rohde@energieagentur.nrw
Twitter
Facebook
XING
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.