Die Broschüre kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Foto: Elektromobilität.NRWElektrobusse sind ein wichtiger Baustein für nachhaltige Mobilität in urbanen Ballungsräumen. In den vergangenen Jahren hat die Elektrifizierung der Busflotten in Nordrhein-Westfalen deutlich Fahrt aufgenommen. Einige Verkehrsbetriebe sind längst über den ersten positiven Test- und Linienbetrieb hinaus und bauen ihre Flotten nun sukzessive um. Eine Broschüre, die im Rahmen der Arbeit für die Dachmarke ElektroMobilität NRW des NRW-Wirtschaftsministeriums erarbeitet wurde, informiert jetzt umfassend über diese Entwicklung. "Mehr bewegen mit Strom und Wasserstoff – Elektrobusse in NRW – Technik und Marktentwicklung", so lautet der Titel der Broschüre, die das Kompetenzzentrum ElektroMobilität NRW gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW überarbeitet und neu herausgegeben hat.
"In Deutschland ist der Hybridbusbestand von Anfang 2018 bis 2020 um 250 Prozent und der Bestand der batterieelektrischen um 210 Prozent angestiegen. Der Brennstoffzellenbus-Bestand ist mit 24 Fahrzeugen noch klein, jedoch zeigt sich auch hier eine positive Entwicklung. Und im Vergleich der Bundesländer hat Nordrhein-Westfalen den größten Bestand an Kraftomnibussen mit Elektroantrieb. Schon deshalb lohnt es sich, hier genauer hinzuschauen", erklärt Joél Dupont, Autor der Broschüre und Experte für Elektromobilität bei der EnergieAgentur.NRW.
Das Land Nordrhein-Westfalen will den Bestand an Brennstoffzellenbussen in den nächsten Jahren nun stark erhöhen. Laut der Anfang November veröffentlichten Wasserstoff-Roadmap sollen 2025 etwa 500 und 2030 knapp 4.000 solcher Busse in Nordrhein-Westfalen unterwegs sein.
Die neue Broschüre nimmt die spannende Entwicklung von Elektrobussen jetzt in den Blick. Es geht in der Publikation zunächst einleitend um die unterschiedlichen Antriebskonzepte, die zugehörige Ladetechnik und generell um den Stand der Technik bei Brennstoffzellen- und Elektrobussen. Genauer dargestellt werden daraufhin die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten vor allem im Linienbetrieb und die dafür jeweils erforderliche Infrastruktur. Es folgt ein Überblick über die Marktentwicklung und die regionalen Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen.
ElektroMobilität NRW ist die Dachmarke des NRW-Wirtschaftsministeriums, unter der sämtliche Elektromobilitäts-Aktivitäten des Landes Nordrhein-Westfalen gebündelt werden. Unter diesem Dach arbeiten das Kompetenzzentrum ElektroMobilität NRW und die EnergieAgentur.NRW im Auftrag des NRW-Wirtschaftsministeriums an der Fortentwicklung der Elektromobilität in NRW – gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Mit großem Bedauern hat die Geschäftsführung der EnergieAgentur.NRW kürzlich davon erfahren, dass Dieter Schröder am 19. Dezember im Alter von 83 Jahren in Köln verstorben ist.
Dieter Schröder hat den Wärmepumpen-Marktplatz NRW aufgebaut und bis 2...
Unter dem Motto „Mensch, Maschine, Märkte“ findet die Jahrestagung ErneuerbareEnergien.NRW der EnergieAgentur.NRW am Donnerstag, den 10., und Freitag, den 11. Dezember 2020 als Online-Veranstaltung statt. Die Schwerpunktthemen sind Akzeptanz und Akte...
Der Klimaschutz in Nordrhein-Westfalen ist facettenreich. Gelungene Klimaschutzprojekte werden von der EnergieAgentur.NRW im Auftrag des NRW-Wirtschaftsministeriums in der Best-Practice-Datenbank des Landes präsentiert und der Öffentlichkeit zugängli...
Die EnergieAgentur.NRW hat im Jahr 2019 einen neuen Rekord in ihrer dreißigjährigen Geschichte aufgestellt. Im vergangenen Jahr ist es uns gelungen, so viele Akteure im Bereich erneuerbare Energien und Klimaschutz zu erreichen wie nie zuvor. Sei...
Die EnergieAgentur.NRW erweitert ihr Informationsangebot: Die Podcast-Reihe „Erneuerbare Energien - der Podcast der EnergieAgentur.NRW“ ist ab heute verfügbar. Im 14-Tage-Rhythmus wird dann immer montags eine neue Ausgabe ers...
Die neue Ausgabe der „innovation & energie“ ist soeben erschienen und jetzt lässt sich das Magazin auch ganz bequem auf dem Smartphone, dem Tablet oder auf dem E-Book-Reader lesen. Ab sofort kommt das Magazin immer auch als Webmagazin sowie im eP...