Foto: EnergieAgentur.NRW, eventfotograf.in
FUELCELLBOX Wettbewerb 2018/2019 - Liste der TOP-5-Siegerteams:
- Platz 1: Mallinckrodt-Gymnasium Dortmund mit Jan Ulmer, Maximilian Witczak, Lara Höner und Lehrer Christian Wirsig
- Platz 2: Don-Bosco-Gymnasium Essen mit Simeon Tekath, Jeremia Bendel, Timon Cordes und Lehrer Nils Weinert
- Platz 3: Gymnasium Köln-Pesch mit Julius Hindermann, Angelina Keßler, Nina Schwarzendahl und Lehrer Heinz Sandmann
- Platz 4: Ratsgymnasium Gladbeck mit Calvin Knepper, Marc Schröder, Janik Blanc und Lehrer Mark Bergmann
- Platz 5: Berufskolleg Uerdingen in Krefeld mit Maximilian Wichmann, David Steinwegs und Lehrer Matthias Groß
Thema in diesem Jahr: Einsatz von emissionsfreien Brennstoffzellen-Seilbahnen
In diesem Schuljahr befasste sich der Wettbewerb mit dem Einsatz von emissionsfreien Brennstoffzellen-Seilbahnen. Die Großstädte in NRW kämpfen alle mit den gleichen allgegenwärtigen Verkehrsproblemen, wie Dauerstau, NOx-Emissionen und Feinstaub. Um das Verkehrsaufkommen und die Emissionen zu mindern, wird kontinuierlich an neuen Verkehrskonzepten gearbeitet. Die Elektrifizierung des Straßenverkehrs reduziert zwar schädliche Abgase, das Verkehrsaufkommen wird dadurch jedoch nicht minimiert. Ein junges (fiktives) Team von Stadtentwicklern hat nun ein neues multimodales Konzept vorgelegt, das den Einsatz einer urbanen Seilbahn mit einem wasserstoffbasierten Brennstoffzellenantrieb kombinieren und in das bestehende Verkehrskonzept integrieren soll.
Mit Hilfe eines Baukastens, der FUELCELLBOX, und einer Modellseilbahn mussten die Teams in der Praxisphase ein entsprechendes Modell einer Brennstoffzellenseilbahn entwickeln. Neben dem Live-Wettkampf war besonders die Preisverleihung der Höhepunkt der Veranstaltung in Köln. Der Wettbewerb wird seit 2004 von der EnergieAgentur.NRW und GP JOULE veranstaltet und soll Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 bis 11 die Zukunftstechnologien Wasserstoff und Brennstoffzelle näherbringen.
Wettbewerb macht Inhalte der MINT-Fächer erlebbar
Der Schülerwettbewerb rund um die Brennstoffzelle und Wasserstofftechnologie ist und bleibt eine wichtige Investition für die Zukunft des Klimaschutz- und Wirtschaftsstandortes NRW. Das bekräftigte Dr. Michaela Krupp vom NRW-Wirtschaftsministerium: „Der Schülerwettbewerb rund um die Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie sollte zeigen, dass Physik, Chemie und Mathematik nicht nur trockene Schulfächer sind, sondern für praktische Anwendungen für eine lebenswerte Zukunft sinnvoll gebraucht werden. Wir erleben Zeiten, in denen sich junge Menschen so intensiv wie noch nie mit dem Klimaschutz und den Zukunftschancen für eine nachhaltige Welt beschäftigen. Mit diesem Wettbewerb können die Schülerinnen und Schüler sich konkret mit den neuen, dringend gebrauchten Technologieinnovationen befassen. Die Landesregierung möchte erreichen, dass technische Ausbildungs- und Studiengänge im Bereich der Energietechnik viel stärker in den Fokus der Jugendlichen rücken. Ihr Interesse an Naturwissenschaften und Technik soll geweckt und das Bewusstsein für die Zukunftstechnologie "Brennstoffzelle" gestärkt werden. Das bringt „Energy for Future“ und damit qualifizierten Nachwuchs und innovative zukunftsfähige Arbeitsplätze für das Energie- und Industrieland Nordrhein-Westfalen.“
Praxisbezogener Wettbewerb begeistert seit 14 Jahren Schülerinnen und Schüler
„Die Ergebnisse des diesjährigen FUELCELLBOX-Wettbewerbs sind großartig. An den bisherigen vierzehn Ausschreibungen haben über 2.000 Teams mit über 5.700 Schülerinnen und Schülern teilgenommen. Der weibliche Anteil liegt zwar bisher nur bei etwa 25 Prozent; aber bereits viermal haben Mädchenteams den Wettbewerb gewonnen. Der Schülerwettbewerb bietet die Chance, Technikbegeisterung zu wecken und auszubauen. Das motiviert, weckt Interesse und zeigt den jungen Leuten, dass Naturwissenschaften und Technik viel Spaß machen können und interessante Berufsperspektiven bieten. Die Tüftler von heute sind die Ingenieure von morgen“, so Dr. Frank-Michael Baumann, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW, die den Wettbewerb seit 2004 vorbereitet und durchführt.
Kathrin Sauerwein B. A.
Assistentin der Geschäftsführung
EnergieAgentur.NRW
0211 86642240
sauerwein@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.