Foto: MWIDE
Mit dabei ist auch die EnergieAgentur.NRW, die sich mit dem Themengebiet Windenergie und dem Cluster EnergieForschung.NRW sowie zwölf weiteren Unternehmen und Einrichtungen auf dem virtuellen Landesgemeinschaftsstand des Wirtschafts- und Energieministeriums NRW präsentiert. Auf diesem virtuellen Stand können sich die Besucherinnen und Besucher über Produkte und Dienstleistungen der ausstellenden Unternehmen und Institutionen informieren, Veranstaltungen und Workshops besuchen oder direkt per Chat mit den Ausstellern austauschen – (fast) wie auf einem realen NRW-Landesgemeinschaftsstand. Auch dieses Angebot läuft über die Messezeiten hinaus: Besuchen Sie uns vom 23. November bis 11. Dezember 2020 online.
Im Rahmen der WindEnergy Hamburg Digital präsentieren sich über 25 Länder mit eigenen Ausstellungsprofilen. Rund 40% der Anbieter stammen aus Deutschland, rund 60% aus dem Ausland, davon 20% aus Dänemark. Erstmals dabei ist Russland, ein Markt mit viel Potenzial.
Hintergrund Windenergie in Deutschland und NRW
Im 1. bis 3. Quartal 2020 wurden bundesweit 269 Windenergieanlagen an Land (WEA) mit einer Leistung von 878 Megawatt (MW) in Betrieb genommen. Im gleichen Zuge wurden 117 WEA mit einer Gesamtleistung von 141 MW außer Betrieb genommen. Daraus ergibt sich ein Netto-Zubau von 737 MW, der gut 70 Prozent höher liegt als der Zubau im ersten Halbjahr 2019. Im Vergleich mit den ausbaustarken Jahren 2014 bis 2017 reduzierte sich der Netto-Zubau jedoch um 70 Prozent. Der kumulierte Anlagenbestand in Deutschland hat sich zum 30. September 2020 auf 29.608 WEA mit einer Gesamtleistung von 54.648 MW erhöht.Die meisten Anlagen des bundesweiten Zubaus konnten in Nordrhein-Westfalen realisiert werden, das im Ländervergleich mit 45 WEA und knapp 136 MW Leistung nun an erster Stelle steht. Im gleichen Zeitraum wurden jedoch auch 19 WEA mit einer Leistung von etwa 22 MW stillgelegt. Damit sorgen in Nordrhein-Westfalen insgesamt 3.793 WEA mit einer Leistung von 6.034 MW für erneuerbaren Strom. Im bundesweiten Ländervergleich liegt Nordrhein-Westfalen bei der kumulierten Leistung hinter Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Brandenburg weiter auf Platz vier.
Hintergrund: Themengebiet Windenergie
Die Windenergie ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Nordrhein-Westfalen besticht durch eine hohe Akteursvielfalt entlang der gesamten Wertschöpfungskette und eine weltweit führende Zulieferindustrie. Mit seiner Arbeit fördert das Themengebiet Windenergie die Vernetzung und Innovationsfähigkeit der Branche und unterstützt einen nachhaltigen und akzeptanzgesicherten Ausbau der Windenergie in NRW. Die EnergieAgentur.NRW informiert auf ihrem Onlineangebot umfassend über Branchennews, Aktivitäten, Projekte und Ziele der Windenergiebranche.
Hintergrund: Cluster EnergieForschung.NRW
Der Cluster EnergieForschung.NRW (CEF.NRW) versteht sich als Ansprechpartner zu allen Fragen der Energieforschung in Nordrhein-Westfalen und stellt das komplexe Energieversorgungssystem als Ganzes in den Fokus seiner Aktivitäten – so auch die Windenergie. CEF.NRW zielt darauf ab, dass technologische und sozial-ökonomische Erkenntnisfortschritte schneller als bisher ihren Weg in die Anwendung finden. Dazu initiiert der Cluster Forschungs- und Entwicklungsprojekte in der koordinierten Zusammenarbeit von Forschungseinrichtungen mit der Wirtschaft.
Dipl.-Ökologin, Dipl.-Ing. Claudia Bredemann
Leiterin Themengebiet Windenergie
EnergieAgentur.NRW
0211 86642291
0175 2224177
bredemann@energieagentur.nrw
XING
Dr. Benedikt Rösen
Senior-Experte Energieforschung
Cluster EnergieForschung.NRW
EnergieAgentur.NRW
0211 86642431
0171 7707808
roesen@cef.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.