Neben Wind- und Sonnenenergie erscheint auch Wasserstoff als Energieträger der Zukunft, aber wie sieht es mit bestehender Infrastruktur, dem Transport oder der Speicherung von Wasserstoff aus? Was macht Wasserstoff als Energieträger so interessant? All diese Fragen rund um das Thema Wasserstoff erläutert Herr Dr. Frank Koch von der EnergieAgentur.NRW in einem kostenlosen Online-Vortrag am Montag, den 14. Dezember 2020 um 18:00 Uhr. Darüber hinaus wird Herr Jens Bischoff von der Gesellschaft des Kreises Coesfeld zur Förderung regenerativer Energien mbH (GFC) erste Ansätze aus dem Projekt „Power-to-Gas“ vorstellen, an dem die Tochtergesellschaft des Kreises Coesfeld zusammen mit drei weiteren Projektpartnern arbeitet. Im Anschluss an den Vortrag haben die Zuhörerinnen und Zuhörer die Möglichkeit Fragen zu stellen, die durch die beiden Experten beantwortet werden. Der Online-Vortrag wird vom Kreis Coesfeld zusammen mit seiner Gesellschaft des Kreises Coesfeld zur Förderung regenerativer Energien mbH (GFC) und der EnergieAgentur.NRW angeboten.
Technische Infos zum Online-Vortrag
Der Online-Vortrag ist kostenlos und wird über die Software Zoom angeboten. Eine Anmeldung zum Vortrag ist nicht erforderlich. Die Teilnehmeranzahl ist auf 100 Personen begrenzt, der Online-Vortrag wird aber aufgezeichnet und anschließend veröffentlicht. Eine Registrierung bei Zoom ist nicht erforderlich, die Teilnahme erfolgt vollständig anonym. Nach dem Installieren des Browser-Clients ist beim Einloggen lediglich eine gültige E-Mail-Adresse sowie ein (frei wählbarer) Name anzugeben.
Teilnahmelink
Hier geht's zur Anmeldung.
Zeit
14.12.2020, 18:00 bis 20:00 Uhr
Ort
Online (Zoom)
Gebühr
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei
Veranstalter
EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit dem Kreis Coesfeld
Dr.-Ing. Frank Koch
Brennstoffzelle & Wasserstoff
EnergieAgentur.NRW
0209 1672816
koch@energieagentur.nrw
Klima.Netzwerkerin für das Münsterland
EnergieAgentur.NRW
0160 5996926
schnitger@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.