Aufgrund von regelmäßig zu hoch gemessenen Stickoxidwerten droht den Großstädten NRWs und vor allem der Landeshauptstadt Düsseldorf ein Fahrverbot für Dieselautos. Neben der Elektromobilität gelten Wasserstoff als Energiespeicher und Brennstoffzellen als effizienter Wandler in Brennstoffzellenfahrzeugen diesbezüglich als Schlüsseltechnologien, um die Grenzwerte einzuhalten. Experten aus den Bereichen Industrie und Forschung geben einen Überblick darüber, was aktuell im Bereich der öffentlichen Verkehrsmittel und der Nutzfahrzeuge angestrebt wird.
Um die Verkehrswende Realität werden zu lassen, ist das Mitwirken aller Fachdisziplinen notwendig. Es werden branchenübergreifend Ingenieure und Techniker in Forschung, Produktion und Service bei den beteiligten Unternehmen gebraucht, Wirtschaftsfachleute zur Entwicklung von Finanzierungs- und Geschäftsmodellen, Sozialwissenschaftler zur Unterstützung bei der Entwicklung gesellschaftlich akzeptabler Lösungen, Naturwissenschaftler zur Optimierung von Produktionsprozessen und Materialeigenschaften sowie Kommunikations- und Bildungsexperten zur Vermittlung der Vision und den Hintergründen einer auf Wasserstoff basierenden erneuerbaren Energie- und Verkehrswirtschaft.
Auch in diesem Jahr ist das Lehrerseminar wieder der Startschuss für den Konzeptwettbewerb FUELCELLBOX_BASIC: Fünf hochwertige Materialkisten – ausgestattet mit Elektrolyseur, Brennstoffzelle, Wasserstoffspeicher etc. – werden in diesem Rahmen an besonders engagierte Lehrer vergeben.
Weitere Informationen
Mehr zum Konzeptwettbewerb finden Sie (ab dem 13.3.2018) hier.
Anmeldung
Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt. Die Anmeldefrist endet am 5. März 2018. Nach Eingang der Anmeldung erfolgt eine Bestätigung per E-Mail.
Zielgruppe
Für Lehrer allgemeinbildender Schulen, aller Fachrichtungen, die sich zum Thema Wasserstoff & Energiespeicherung informieren möchten.
Zeit
13.03.2018, 14:00 - 18:00 Uhr
Ort
Messe Energy Storage, International Lounge, Stockumer Kirchstraße 61, 40474 Düsseldorf
Gebühr
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter
EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit dem H-TEC Education, der Messe Düsseldorf und dem DWV
Die Anlagen dieser Seite sind geschützt. Bitte geben Sie Benutzername und Passwort ein:
Dienstag, 13. März 2018
14:00 Uhr
Registrierung
und Begrüßungskaffee
14:25 Uhr
Begrüßung des Gastgebers
B. Mingers, Messe Düsseldorf
14:30 Uhr
Einführung: Wasserstoff und Brennstoffzellen in der Energie- und Verkehrswende
Dr. J. Töpler, Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband
15:00 Uhr
Praxis-Workshop: Wasserstoff und Brennstoffzellen in der Energie- und Verkehrswende – Experimente für den Schulunterricht
L. Griese, H-TEC EDUCATION
A. Johnsen, H-TEC EDUCATION
15:30 Uhr
Pause
15:50 Uhr
Wasserstoff und Brennstoffzellen: Gesellschaftliche Chancen und Herausforderungen im Kontext der Energie- und Verkehrswende
N. Hölzinger, Spilett
16:10 Uhr
Brennstoffzellen in der Energie- und Verkehrswende - Überblick
Dr. F. Koch, EnergieAgentur.NRW
16:30 Uhr
Brennstoffzellen in der Energie- und Verkehrswende – Brennstoffzellen-Fahrzeuge
D. Breuer, Toyota
16.50 Uhr
Pause
17:00 Uhr
Fragen und Diskussion
N. Hölzinger, Spilett
17:30 Uhr
Vorstellung Klimaschutzprogramm für Schulen „aktiv fürs klima“
M. Pantiou, WertSicht
17:45 Uhr
Vorstellung Schülerwettbewerb FUELCELLBOX
A. Johnsen, H-TEC EDUCATION
Vorstellung Lehrerwettbewerb FUELCELLBOX_BASIC
K. Sauerwein, EnergieAgentur.NRW
18:00 Uhr
Ende der Messe
Moderation: Dr. T. Kattenstein, EnergieAgentur.NRW
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich, da die Anmeldefrist abgelaufen ist.
Kathrin Sauerwein B. A.
Assistentin der Geschäftsführung
EnergieAgentur.NRW
0211 86642240
sauerwein@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.