Es war der zweite von insgesamt sechs Testeinsätzen im Rahmen des internationalen H2-Share-Projekts, das den emissionsfreien Antrieb und die notwendige Betankungstechnologie im schweren Güterverkehr erprobt. Bis zu 8 Tonnen Stückgut (E-Commerce-Produkte) transportierte der Truck hauptsächlich auf Autobahnen und in Industriegebieten. Betankt wurde der LKW unter Aufsicht von Air Liquide an der von H2 Mobility Deutschland betriebenen Wasserstofftankstelle Düsseldorf-Holthausen.
H2-Power für den Test-Lkw
Foto: H2 MobilityDer Praxistest brachte wichtige Erkenntnisse für die nächste Entwicklungsstufe. So stellten Steigungen zweitweise eine Herausforderung für das Fahrzeug dar. Ein stärkerer Elektromotor könnte notwendig werden. Die recht hohen Geräuschemissionen schränkten die Nutzung des H2-Trucks für Nachtlieferungen ein. Eine Lösung könnte in der Absenkung des hohen Kompressor-Luftvolumenstroms liegen. Die teilweise nicht optimale Konfiguration des H2-Trucks wurde wissentlich in Kauf genommen, um den Lkw bei verschiedenen Endkunden testen zu können. Aus Sicht von ABC-Logistik scheinen aber die meisten Mängel einfach behebbar zu sein. Das Unternehmen beteiligt sich entsprechend auch in der nächsten Testphase, die vom Land Nordrhein-Westfalen unterstützt wird. Das Land fördert den Einsatz von Brennstoffzellenfahrzeugen mit grünem Wasserstoff in der Region.
Michael te Heesen, Geschäftsführer bei ABC-Logistik: "Als privater Logistikdienstleister mit einem starken Interesse an nachhaltigen Logistikkonzepten und -technologien haben wir uns sehr über die Einladung zur Teilnahme am Praxistest gefreut. Obwohl das Fahrzeug noch ein Prototyp ist, hat sein Einsatz viele positive Eindrücke hinterlassen. Wir sind überzeugt, dass die Wasserstofftechnologie bald für den täglichen Einsatz bereit sein wird. Jetzt müssen die Versorgung mit Wasserstoff und das Tankstellennetz verbessert und die Betankungskosten gesenkt werden."
Dr. Frank Koch, Experte für Brennstoffzellenmobilität im Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff bei der EnergieAgentur.NRW: "Für NRW ist die Reduktion der Emissionen im Verkehrssektor ein wesentlicher Erfolgsfaktor zur Erreichung der Klimaziele. Schwere Nutzfahrzeuge sind ein Hauptverursacher von Treibhausgasen. Deshalb ist es großartig zu sehen, dass die Lkw-Hersteller emissionsfreie Fahrzeuge entwickeln. In Zusammenarbeit mit großen Transportverbänden planen wir nun einen größeren Roll-out von Brennstoffzellen-Lkw. Wir sind sehr gespannt auf die nächsten Wasserstoff-Lkw und freuen uns darauf, sie mit Logistikunternehmen in unserem Bundesland zu testen."
Rebecca Grossberg, Projektreferentin Interreg NWE: "Der Praxistest hat einen klaren Beweis für das Potenzial, dass Wasserstoff und Wasserstoff-LKW in Nord-Rhein-Westfalen haben, geliefert. H2-Share testet vorhandene Infrastrukturen, die die Entwicklung von Wasserstofffahrzeugen stimulieren. H2-Anwendungen wie die Lkw sind dabei wichtige Enabler für die Wasserstofftechnologie und spielen eine entscheidende Rolle bei der Energiewende in Europa."
Mit der ab dem 1. März 2021 geltenden E-Lastenfahrrad-Richtlinie werden die Fördervoraussetzungen für elektrisch betriebene Lastenfahrräder und Lastenanhänger gesenkt. Etliche Modelle, deren Förderung bisher abgelehnt werden musste, sind jetzt förder...
Mitte 2016 startete das Förderprogramm 433 „Energieeffizient Bauen und Sanieren - Zuschuss Brennstoffzelle“. Dieses vom BMWi finanzierte Programm unterstützt den Markteintritt für stationäre Mikro-KWK-Anlagen auf Brennstoffzellenbasis in neuen und be...
Unsere Zukunft ruht auf der erfolgreichen Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien, für die dem Wasserstoff und seiner Nutzung ein großes Potenzial zugeschrieben wird. Deutschland hat sich mit der Nationalen Wasserstoffstrategie (Juni 2020) k...
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch, 10. Februar 2021, den von Bundesminister Andreas Scheuer vorgelegten Gesetzentwurf zur Bereitstellung flächendeckender Schnellladeinfrastruktur für reine Batterieelektrofahrzeuge - Schnellladegesetz beschlossen. Da...
Die iGas energy GmbH aus Stolberg und die FEST GmbH aus Goslar haben den Auftrag zum Bau einer Anlage für die Erzeugung von Wasserstoff für die in naher Zukunft größte Flotte von Brennstoffzellen-Zügen der Welt erhalten. Dies teilen die beiden Untern...
Ab sofort können Kommunen sowie kommunale und gewerbliche Unternehmen wieder Anträge für die Beschaffung von Elektrofahrzeugen einreichen. Mit der Förderung werden kommunale und gewerbliche Flotten wie zum Beispiel Taxis, Kurier-, Express- und Sharin...
HyPSTER steht für Hydrogen Pilot STorage for large Ecosystem Replication. Das Pilotprojekt zur Untergrundspeicherung grünen Wasserstoffs in Salzkavernen wird, wie die Projektbeteiligten bekanntgeben, im französischen 800-Einwohner-Dorf É...
13 Abfallsammelfahrzeuge und zwei Kehrmaschinen mit wasserstoffgespeistem Brennstoffzellenantrieb schafft die Entsorgung Herne an, wie einer Meldung der Firma zu entnehmen ist, und investiert dafür und für die Ertüchtungung der Werkstatt und der Gara...
Im Rahmen der ersten Wasserstoffvollversammlung, die die Now GmbH für den Bund und die EnergieAgentur.NRW für das Land NRW ausrichten, hat heute, 26.1.2021, Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer Fördergelder in Höhe von insgesamt 24,4 Millione...
Mit 3.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern startet die erste Deutsche Wasserstoffvollversammlungheute, am 26. Januar 2021, in den ersten von zwei Online-Konferenztagen. Die gemeinsame Konferenz der Vollversammlung des Nationalen Innovationsprogrammes ...