Durch die gekoppelte Produktion von Strom und Wärme zeichnet sich die Kraft-Wärme-Kopplung als besonders effiziente und ressourcenschonende Technologie aus. In Industrie, Handwerk und Gewerbe, wo hohe Strom- und Wärmeverbräuche anfallen, bieten sich eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten. Darüber informiert die EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit der Handwerkskammer zu Köln sowie den Industrie- und Handelskammern Bonn/Rhein-Sieg und zu Köln.
Neben innovativen und erfolgreichen Praxisbeispielen aus der Region werden auch die aktuellen Fördermöglichkeiten aus dem Bereich der KWK dargestellt. Das anschließende Get-Together bietet Ihnen die Möglichkeit zum fachlichen Austausch.
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss ist der 6. Dezember 2019.
Zeit
11.12.2019, 15:00 bis 20:00 Uhr
Ort
Handwerkskammer zu Köln, Bildungszentrum Butzweilerhof, Hugo-Eckener-Str. 16, 50829 Köln
Gebühr
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter
EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit der Handwerkskammer zu Köln, der IHK Bonn/Rhein-Sieg und der IHK zu Köln
Mittwoch, 11. Dezember 2019
Moderation: Sabine Schneider, EnergieAgentur.NRW
15:00 Uhr
Einlass / Registrierung
15:15 Uhr
Begrüßung
Garrelt Duin, Handwerkskammer zu Köln
Franz Wilhelm Iven, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Margit Thomeczek, EnergieAgentur.NRW
15:30 Uhr
Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung
Marcus Becker, Verein Deutscher Ingenieure - VDI
Blockheizkraftwerke in der Bäckerei
Herbert Pieper, Café Pieper GmbH & Co. KG
Sebastian Wurth, Wurth S+H GmbH & Co. KG
Kraft-Wärme-Kopplung in der Industrie und im Gewerbe
Herrmann Kreutz, RheinEnergie AG
16:30 Uhr
Networking-Kaffee
16:45 Uhr
KWK mit der Microgasturbine
Heiko Schumacher, E-quad Power Systems GmbH
Fördermöglichkeiten rund um die KWK
Marvin Klejdzinski, EnergieAgentur.NRW
Förderprogramme der Stadt Köln
Britta Böhle, Stadt Köln
Energiezentrale Butzweilerhof
Willibert Schmitz, Handwerkskammer zu Köln
Schlusswort
Margit Thomeczek, EnergieAgentur.NRW
18:00 Uhr
Rundgang Energiezentrale
18:00 Uhr
Get-together und KWK.Treff
19:00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Dipl.-Geogr. Margit Thomeczek
Leiterin KWK, Nah- und Fernwärme, Kraftwerke der Zukunft
EnergieAgentur.NRW
0211 86642294
thomeczek@energieagentur.nrw
Marvin Klejdzinski M. Sc.
KWK, Nah- und Fernwärme, Kraftwerke der Zukunft
EnergieAgentur.NRW
0211 86642247
klejdzinski@energieagentur.nrw
XING
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.