Düsseldorf. 179 Teams haben sich an der ersten Phase des 15. NRW-Schülerwettbewerbs „FUELCELLBOX 2019/2020" zur Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnik beteiligt. Der Schülerwettbewerb FUELCELLBOX hat seit 2004 bereits mehrfach bewiesen, wie vielfältig die Brennstoffzellentechnologie einzusetzen ist. Nachdem es im letzten Jahr um urbane Seilbahnen ging, wachsen die FUELCELLBOXen in diesem Jahr unter modernsten Bedingungen: Aufgabe der Schulteams ist es, einen fiktiven landwirtschaftlichen Großbetrieb, der expandieren und ein Gewächshaus der Zukunft auf seinem Gelände errichten will zu unterstützen. Da sich die Landwirte auf dem Gebiet der Brennstoffzellentechnologie nicht sehr gut auskennen, suchen sie nach Experten, die in ersten Pilotprojekten den automatisierten, autarken Betrieb der Regelungsanlage umsetzen, denn für die sogenannten Lichtkeimer soll eine Anlage zur optimalen Keimung, unter Berücksichtigung von erneuerbarer Energie, aufgebaut werden. Die geschickte Nutzung und Speicherung der regenerativ erzeugten Energie aus Solarzellen in Wasserstoff soll ermittelt und dabei sowohl theoretische Berechnungen der notwendigen Solarflächen als auch der erforderlichen Elektrolyseleistungen und nötigen Speichergröße herausgefunden werden. Mit Hilfe des FUELCELLBOX-Bausatzes sollen die Testläufe modellhaft durchgeführt werden.
Im Rahmen der Fachmesse „Energy Storage Europe“ auf der Messe Düsseldorf (www.energy-storage-online.de) sollten die besten zwanzig der ursprünglich 179 Gruppen ihre FUELCELLBOX erhalten. Da diese Fachmesse wegen des Coronavirus verschoben wurde, sind die Boxen mit der Post an die 20 Schulgruppen versandt worden.
Die qualifizierten zwanzig Teams kommen aus Düsseldorf, Duisburg, Essen, Freudenberg, Grevenbroich, zweimal Köln, zweimal Krefeld, Lübbecke, Meckenheim, zweimal Münster, Paderborn, Recklinghausen Rheine, Steinhagen, Velbert, Willich und Wuppertal.Sie verteilen sich auf dreizehn Gymnasien, zwei Berufskollegs, drei Gesamtschulen und zwei Realschulen. Von den zwanzig Teams sind sechs komplett und fünf weitere zum Teil mit insgesamt 23 jungen Damen besetzt.
Mit dem Baukasten sollen sie nun bis zum 27. April 2020 eine Lösung für ein Gewächshaus der Zukunft entwickeln. Die fünf besten Gruppen sollen bei der Abschlussveranstaltung Mitte Juni 2020 durch den Schirmherrn, NRW- Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart, ausgezeichnet werden.
Der Wettbewerb wird seit 2004 von der EnergieAgentur.NRW und seit dieser Runde mit ihrem neuen Partner, dem Zentrum für BrennstoffzellenTechnik (ZBT) veranstaltet und soll Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 bis 11 die Zukunftstechnologien Wasserstoff und Brennstoffzelle näherbringen.
Der Schülerwettbewerb wird in enger Kooperation mit der Wirtschaft durchgeführt. So sind GP JOULE, die Hydrogenics Corporation sowie der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV), das Forschungszentrum Jülich, das h2-netzwerk-ruhr und HyCologne - Wasserstoff Region Rheinland e.V. langjährige Partner des Wettbewerbs.
Weitere Informationen zum Schülerwettbewerb FUELCELLBOX und zum Lehrerseminar auf www.fuelcellbox-nrw.de www.energieagentur.nrw
Liste der 20 qualifizierten Gruppen (sortiert nach Ortsnamen) für die zweite Phase des Schülerwettbewerbs FUELCELLBOX 2019/2020:
Team 1:
Humboldt Gymnasium, Düsseldorf, mit Tatjana Steinhaus, Isidora Jankovic, Luisa Böhm und Lehrer Endrik Rammelmann
Team 2:
Lise Meitner Gesamtschule, Duisburg, mit Kim Gawronski, Dennis Klaus, Lucien Knörr und Lehrer Dirk Steinhäuser
Team 3:
Gymnasium Essen-Werden, Essen, mit Florian Noje, Lukas Krinke, Friedrich Böttger und Lehrer Holger Tröger
Team 4:
Gesamtschule Freudenberg, Freudenberg, mit Sam Robin Jung, Jessica Neumann, Ann-Sophie Tröger und Lehrer Florian Kraft
Team 5:
Pascal-Gymnasium, Grevenbroich, mit Emelie Derichs, Maya Krabbe, Marcel Reitz und Lehrer Dr. Ingo Viertmann
Team 6:
Gymnasium Köln-Pesch, Köln, mit Mark Hannappel, Sarah Kromrey, Franziska Lingk und Lehrer Heinz Sandmann
Team 7:
Friedrich Wilhelm Gymnasium, Köln, mit Julius Dannhof, Federico Pedicini, Keno Klebinger und Lehrer Stavros Manteniotis
Team 8:
Gymnasium Am Moltkeplatz, Krefeld, mit Yolanda Raffay, Thanh-Vi Vang und Lehrer Adam Pchalek
Team 9:
Maria Sybilla Merian Gymnasium, Krefeld, mit Sven Gedamke, Tim Simon Lütkecosmann, Cedric Schulz und Lehrer Sascha Klepin
Team 10:
Wittekind Gymnasium, Lübbecke, mit Felix Krämer, Jona Unverfährt, Joscha Westerkamp und Lehrer Dirk Stelter
Team 11:
Theodor Heuss Realschule, Meckenheim, mit Thorben Kogel, Lea Hoffmann, Ardian Koka und Lehrer Ewald Auel
Team 12:
Ratsgymnasium Münster, Münster, mit Leonard Weckelmann, Mika Wawerzonnek, Maximilian Schmidt und Lehrerin Karin Quandt
Team 13:
Berufskolleg Hildegardisschule, Münster, mit Johannes Forsthövel, Till Hoppe, Philipp Niepagenkemper und Lehrer Norbert Willermann
Team 14:
Gymnasium Schloss Neuhaus, Paderborn, mit Nora Holthöfer, Nele Busch, Lena Klerks und Lehrer Christoph Koböke
Team 15:
Gymnasium Petrinum, Recklinghausen, mit Leander Veerasamy, Till Merlau, Jan Wiesmann und Lehrer Andreas Leymann
Team 16:
Berufskolleg Rheine, Rheine, mit Leon Sander, Tommy Schulz, Eric Hinterding und Lehrer Wolfgang Drevenstedt
Team 17:
Steinhagener Gymnasium, Steinhagen, mit Melissa Korent, Annika Stelzer und Lehrer Andreas Frerkes
Team 18:
Gesamtschule Velbert-Mitte, Velbert, mit Julia Borowska, Lisa-Marie Konetzki und Lehrer Joachim Liss
Team 19:
St. Bernhard Gymnasium, Willich, mit Lana Eichenhofer, Carolina Eggers, Natalie Schlotbohm und Lehrer Jan Wickhorst
Team 20:
Realschule Boltenheide, Wuppertal, mit Ahmet Semih Sen, Salih Soysal, Samet Usta und Lehrer Ümit Kaya
Kathrin Sauerwein B. A.
Assistentin der Geschäftsführung
EnergieAgentur.NRW
0211 86642240
sauerwein@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.