Unsere Zukunft ruht auf der erfolgreichen Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien, für die dem Wasserstoff und seiner Nutzung ein großes Potenzial zugeschrieben wird. Deutschland hat sich mit der Nationalen Wasserstoffstrategie (Juni 2020) klare Ziele gesetzt. Als erstes Bundesland hat Nordrhein-Westfalen seine Wasserstoff-Roadmap (November 2020) vorgelegt. Diese zielt auf eine starke Wasserstoff-Infrastruktur (Produktion, Pipelines, Lieferkette) und eine Steigerung der Wasserstoffanwendungen in Energie, Industrie, Mobilität und darüber hinaus.
NRW.Global Business Japan, das Japan-Büro der Wirtschaftsförderung des Landes Nordrhein-Westfalen, lädt zu einem Fireplace WebTalk mit Experten von Asahi Kasei Corp., Chiyoda Corp., Murata Machinery, Ltd. sowie der EnergieAgentur.NRW und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie ein. Am 26. Februar werden die Institutionen und Unternehmen Einblicke in ihre Wasserstoff-Projekte, politische Themen, technische und wirtschaftliche Herausforderungen sowie Möglichkeiten der Zusammenarbeit geben werden. Die Konferenzsprache ist Englisch.
Meldung vom 23.02.2021
Mitte 2016 startete das Förderprogramm 433 „Energieeffizient Bauen und Sanieren - Zuschuss Brennstoffzelle“. Dieses vom BMWi finanzierte Programm unterstützt den Markteintritt für stationäre Mikro-KWK-Anlagen auf Brennstoffzellenbasis in neuen und be...
mehr
Meldung vom 17.02.2021
Wasserstoff-Lkw seien die Zukunft der emissionsfreien Schwerlastlogistik, folgert die Düsseldorfer Firma ABC-Logistik in ihrem Abschlussbericht zum Testbetrieb mit einem 27 Tonnen schweren Wasserstoff-Lkw, der in Zusammenarbeit von ABC-Logistik, VDL,...
mehr
Meldung vom 11.02.2021
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch, 10. Februar 2021, den von Bundesminister Andreas Scheuer vorgelegten Gesetzentwurf zur Bereitstellung flächendeckender Schnellladeinfrastruktur für reine Batterieelektrofahrzeuge - Schnellladegesetz beschlossen. Da...
mehr
Meldung vom 08.02.2021
Die iGas energy GmbH aus Stolberg und die FEST GmbH aus Goslar haben den Auftrag zum Bau einer Anlage für die Erzeugung von Wasserstoff für die in naher Zukunft größte Flotte von Brennstoffzellen-Zügen der Welt erhalten. Dies teilen die beiden Untern...
mehr
Meldung vom 02.02.2021
Ab sofort können Kommunen sowie kommunale und gewerbliche Unternehmen wieder Anträge für die Beschaffung von Elektrofahrzeugen einreichen. Mit der Förderung werden kommunale und gewerbliche Flotten wie zum Beispiel Taxis, Kurier-, Express- und Sharin...
mehr
Meldung vom 01.02.2021
HyPSTER steht für Hydrogen Pilot STorage for large Ecosystem Replication. Das Pilotprojekt zur Untergrundspeicherung grünen Wasserstoffs in Salzkavernen wird, wie die Projektbeteiligten bekanntgeben, im französischen 800-Einwohner-Dorf É...
mehr
Meldung vom 27.01.2021
13 Abfallsammelfahrzeuge und zwei Kehrmaschinen mit wasserstoffgespeistem Brennstoffzellenantrieb schafft die Entsorgung Herne an, wie einer Meldung der Firma zu entnehmen ist, und investiert dafür und für die Ertüchtungung der Werkstatt und der Gara...
mehr
Meldung vom 26.01.2021
Im Rahmen der ersten Wasserstoffvollversammlung, die die Now GmbH für den Bund und die EnergieAgentur.NRW für das Land NRW ausrichten, hat heute, 26.1.2021, Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer Fördergelder in Höhe von insgesamt 24,4 Millione...
mehr
Meldung vom 26.01.2021
Mit 3.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern startet die erste Deutsche Wasserstoffvollversammlungheute, am 26. Januar 2021, in den ersten von zwei Online-Konferenztagen. Die gemeinsame Konferenz der Vollversammlung des Nationalen Innovationsprogrammes ...
mehr
Meldung vom 22.01.2021
Mit der Unterstützung der Bewerbung um den vom Bundesverkehrsministerium ausgeschriebenen Standort für ein deutsches Technologie- und Innovationszentrum Wasserstofftechnologien (TIW) setzt die Landesregierung Nordrhein-Westfalen ein weiteres Zeichen ...
mehr