Foto: Regionalverkehr Köln GmbH
Zur Eröffnung sagte Christoph Dammermann, Staatssekretär im Wirtschafts- und Digitalministerium des Landes Nordrhein-Westfalen: „Mit der Zero-Emission-Bus-Conference findet der wichtigste europäische Wissens- und Erfahrungsaustausch in der nordrhein-westfälischen Großstadt statt, die am weitesten mit der Umstellung von Nahverkehrsbussen auf emissionsfreie Antriebe ist. Die Wahl des Konferenzortes ist Ergebnis des Engagements der Stadt Köln und ihrer Partner. Hierzu gratuliere ich herzlich. Klimaschutz ist Innovationspolitik. Unser Ziel ist es, Nordrhein-Westfalen zu einem der führenden Standorte für Elektromobilität in Europa auszubauen. Null-Emissionen-Busse helfen uns dabei: Sie schützen das Klima und leisten einen innovativen Beitrag zur Luftreinhaltung in unseren Städten.“
Köln als Vorreiter: 50 E-Busse bis 2021
„Köln eignet sich vortrefflich als Veranstaltungsort. Seit 2016 fahren acht batteriebetriebene Busse auf der Linie 133 der Kölner Verkehrs-Betriebe AG. Im Jahr 2021 sollen es 50 Busse sein, die dann im Innenstadtverkehr fahren. Und seit 2014 sind zwei Brennstoffzellenbusse bei der Regional Verkehr Köln GmbH im Dauerbetrieb. Es ist geplant, diese Zahl im Rahmen von EU-Projekten in naher Zukunft auf 47 Brennstoffzellenbusse zu erhöhen, und damit europäischer Spitzenreiter zu werden“, so Dr. Frank Koch, Mobilitätsexperte des Netzwerkes Brennstoffzelle und Wasserstoff, Elektromobilität der EnergieAgentur.NRW.
Das Netzwerk Wasserstoff und Brennstoffzelle, Elektromobilität ist europaweit mit über 470 Mitgliedern und über 120 Projektpartnern das größte Netzwerk in diesem Themenfeld. Es hat im Bereich Wasserstoff und Brennstoffzelle 130 Projekte initiiert, die Nordrhein-Westfalen zusammen mit Mitteln der Europäischen Union (EFRE) mit fast 150 Millionen Euro bei einem Gesamtbudget von über 230 Millionen Euro gefördert hat. Im Bereich Modellregion Elektromobilität NRW wurden über 80 Projekte mit einer Förderung des Bundesverkehrsministeriums in Höhe von rund 60 Mio. Euro angeschoben.
Herr Dr. Frank Koch
Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff, Elektromobilität
EnergieAgentur.NRW
Telefon: 0209 1672816
koch@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.