Die Broschüre kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Foto: Elektromobilität.NRWElektrobusse sind ein wichtiger Baustein für nachhaltige Mobilität in urbanen Ballungsräumen. In den vergangenen Jahren hat die Elektrifizierung der Busflotten in Nordrhein-Westfalen deutlich Fahrt aufgenommen. Einige Verkehrsbetriebe sind längst über den ersten positiven Test- und Linienbetrieb hinaus und bauen ihre Flotten nun sukzessive um. Eine Broschüre, die im Rahmen der Arbeit für die Dachmarke ElektroMobilität NRW des NRW-Wirtschaftsministeriums erarbeitet wurde, informiert jetzt umfassend über diese Entwicklung. "Mehr bewegen mit Strom und Wasserstoff – Elektrobusse in NRW – Technik und Marktentwicklung", so lautet der Titel der Broschüre, die das Kompetenzzentrum ElektroMobilität NRW gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW überarbeitet und neu herausgegeben hat.
"In Deutschland ist der Hybridbusbestand von Anfang 2018 bis 2020 um 250 Prozent und der Bestand der batterieelektrischen um 210 Prozent angestiegen. Der Brennstoffzellenbus-Bestand ist mit 24 Fahrzeugen noch klein, jedoch zeigt sich auch hier eine positive Entwicklung. Und im Vergleich der Bundesländer hat Nordrhein-Westfalen den größten Bestand an Kraftomnibussen mit Elektroantrieb. Schon deshalb lohnt es sich, hier genauer hinzuschauen", erklärt Joél Dupont, Autor der Broschüre und Experte für Elektromobilität bei der EnergieAgentur.NRW.
Das Land Nordrhein-Westfalen will den Bestand an Brennstoffzellenbussen in den nächsten Jahren nun stark erhöhen. Laut der Anfang November veröffentlichten Wasserstoff-Roadmap sollen 2025 etwa 500 und 2030 knapp 4.000 solcher Busse in Nordrhein-Westfalen unterwegs sein.
Die neue Broschüre nimmt die spannende Entwicklung von Elektrobussen jetzt in den Blick. Es geht in der Publikation zunächst einleitend um die unterschiedlichen Antriebskonzepte, die zugehörige Ladetechnik und generell um den Stand der Technik bei Brennstoffzellen- und Elektrobussen. Genauer dargestellt werden daraufhin die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten vor allem im Linienbetrieb und die dafür jeweils erforderliche Infrastruktur. Es folgt ein Überblick über die Marktentwicklung und die regionalen Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen.
ElektroMobilität NRW ist die Dachmarke des NRW-Wirtschaftsministeriums, unter der sämtliche Elektromobilitäts-Aktivitäten des Landes Nordrhein-Westfalen gebündelt werden. Unter diesem Dach arbeiten das Kompetenzzentrum ElektroMobilität NRW und die EnergieAgentur.NRW im Auftrag des NRW-Wirtschaftsministeriums an der Fortentwicklung der Elektromobilität in NRW – gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Am 26. und 27. Januar tagt die Deutsche Wasserstoffvollversammlung als Gemeinschaftskonferenz von NIP-Vollversammlung und Deutschem Wasserstoff Congress.
Die Deutsche Wasserstoffvollversammlung wird veranstaltet von der NOW GmbH im Auftrag des Bun...
Wo können Anlagen zur Umwandlung von Strom aus erneuerbaren Energien in grüne Gase entstehen? Welche Kraftstoffe aus Wasserstoff oder CO2 eignen sich für nachhaltige, CO2-neutrale Transportsysteme? Im Rahmen der Energieforschungsoffensive.NRW hat Inn...
Das BMBF hat drei Wasserstoff-Leitprojekte auf den Weg gebracht: Am Mittwoch forderte Bundesforschungsministerin Anja Karliczek die Projekte zur Antragstellung auf. Die Projekte sind ein zentraler Beitrag des BMBF zur Umsetzung der Nationalen Wassers...
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert im Rahmen des Förderaufrufs „Technologieoffensive Wasserstoff“ Forschungsprojekte zur Erzeugung, zum Transport, zum Speichern, zur Nutzung und der Weiterverwendung von Wasserstoff sowie ...
Die Agentur für Erneuerbare Energien hat im Dezember die Stadt Wuppertal für ihr Nahverkehrskonzept als Energie-Kommune des Monats ausgezeichnet. Regional produzierter Wasserstoff soll die die Verkehrswende in der bergischen Metropole voranbringen. W...
Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg setzen künftig als erstes Kommunalunternehmen bundesweit ein wasserstoffbetriebenes Entsorgungsfahrzeug in der Restmüll-Abfuhr ein. Das neue Fahrzeug kann mit einer Tankfüllung von maximal 16,4 kg Wasserstoff eine Rei...
Wie das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) und die KfW in einer gemeinsamen Pressemitteilung bekannt geben, starten zum 24.11. das Förderprodukt zur Errichtung neuer Ladestationen für Elektroautos im nicht öffentlich zugä...
Die Bundesnetzagentur hatte im Juli 2020 eine Bestandaufnahme zur Regulierung von Wasserstoffnetzen mit Diskussion wichtiger Fragen veröffentlicht und in der Folge eine Konsultation durchgeführt, deren Ergebnisse sie am 11.11. zusammen mit einem Groß...
Die Bundesregierung hat in ihrem Klimaschutzprogramm ambitionierte Ziele für die einzelnen Sektoren der deutschen Wirtschaft definiert: Der Verkehrssektor soll in 2030 im Vergleich zu 1990 40 % - 42 % weniger CO2 emittieren. Wichtige Maßnahmen in die...
Seit 20 Jahren arbeiten die Region Hauts-de-France, die Woiwodschaft Schlesien und das Land Nordrhein-Westfalen im Regionalen Weimarer Dreieck zusammen. Ziel des Austausches ist eine Vertiefung der gegenseitigen Beziehungen auf gesellschaftlicher und...