HyPSTER steht für Hydrogen Pilot STorage for large Ecosystem Replication. Das Pilotprojekt zur Untergrundspeicherung grünen Wasserstoffs in Salzkavernen wird, wie die Projektbeteiligten bekanntgeben, im französischen 800-Einwohner-Dorf Étrez im Département Ain realisiert. Es umfasst ein Gesamtbudget von 13 Millionen Euro und wird mit 5 Millionen Euro durch den Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking (FCH 2 JU) EU-Fonds gefördert.
Anfang 2021 startet das Projekt mit einer umfassenden Studie zur Untergrund- und Oberflächenbeschaffenheit, gefolgt von einer Feldtestphase. Ziel ist, den Umfang der Wasserstoffspeicherung in der gesamten Wertschöpfungskette zu identifizieren.
Zur Produktion des grünen Wasserstoffs kommen lokale erneuerbare Energien (PV, Wasserkraft) sowie ein 1-MW-Elektrolyseur zum Einsatz. Auf lange Sicht sollen hier 400 kg Wasserstoff pro Tag (entspricht dem Verbrauch von 16 Wasserstoffbussen) produziert werden. Anhand der Produktion wird in der ersten Phase die Speicherung von 2 bis 3 Tonnen grünen Wasserstoffs getestet. Erst im Anschluss kommt die komplette Speicherkapazität der Salzkaverne von 44 Tonnen (entspricht dem Verbrauch von 1.760 Wasserstoffbussen) zum Einsatz.
Dipl.-Ing. Frank Schäfer
Leiter Themengebiet Netze, Speicher
EnergieAgentur.NRW
0211 86642147
schaefer@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.