Aufgrund des immer schneller voranschreitenden Klimawandels ist es nötiger denn je, sich mit der Klimaschutzpolitik in unserem Land auseinanderzusetzen. Dies trifft vor allem auf die Jugendlichen zu, denn diese Generation wird von den Folgen der heutigen Klimapolitik betroffen sein.
Der Jugend von heute sind diese Zukunftsaussichten durchaus bewusst. Im Jugendreport zur Weltklimakonferenz wurde daher ausdrücklich mehr Aufklärung und größeres Engagement gefordert.
Mit unserem FUELCELLBOX-Wettbewerb versuchen wir bereits seit vierzehn Jahren die Schlüsseltechnologien Wasserstoff und Brennstoffzellen an die jungen Erwachsenen heranzutragen und einen ersten Berührungspunkt mit erneuerbaren Energien und der notwendigen Energiewende zu schaffen. Die regelmäßig hohen Teilnehmerzahlen zeigen uns, dass die Schülerinnen und Schüler sich auch außerhalb des Unterrichts gerne an Projekten beteiligen, die ihre Zukunft direkt betreffen. Natürlich bedarf es ebenso engagierter Lehrkräfte, die die Jugendlichen entsprechend zu motivieren, fördern, aber auch zu fordern wissen.
Mit diesem Lehrerseminar möchten wir den Teilnehmenden ein Grundwissen und vielleicht sogar neue Impulse an die Hand geben, wie sie die Themen Klimawandel und Energiewende sowie vor allem das Duo Wasserstoff und Brennstoffzellen im Unterricht angehen können und wie die FUELCELLBOX sie dabei unterstützen kann. Unter anderem berichten zwei Lehrende aus der Praxis, wie sie ihre Schüler*innen motivieren, sich zusätzlich zum normalen Schulpensum mit Zukunftsthemen zu beschäftigen und ein Workshop zeigt den Teilnehmenden Experimente für den Unterricht. Außerdem wird es Zeit geben, sich untereinander auszutauschen und zu diskutieren – schließlich kann man viel Lernen, wenn man über seinen eigenen Tellerrand hinausblickt!
Um etwas zu bewirken sind jedenfalls alle Fachdisziplinen notwendig: Es werden branchenübergreifend Ingenieure und Techniker in Forschung, Produktion und Service gesucht, Wirtschaftsfachleute zur Entwicklung von Finanzierungs- und Geschäftsmodellen, Sozialwissenschaftler bei der Entwicklung gesellschaftlich akzeptabler Lösungen, Naturwissenschaftler zur Optimierung von Produktionsprozessen und Materialeigenschaften sowie Kommunikations- und Bildungsexperten zur Vermittlung der Vision und den Hintergründen einer auf Wasserstoff basierenden erneuerbaren Energie- und Verkehrswirtschaft.
Weiter Informationen
Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt. Die Anmeldefrist endet am 3. März 2019. Eine Anmeldebestätigung erfolgt per E-Mail. Die Teilnahmebescheinigung wird am Seminarende verteilt. Fahrtkosten können nicht übernommen werden.
Zielgruppe
Für Lehrer allgemeinbildender Schulen, aller Fachrichtungen, die sich zum Thema Wasserstoff & Energiespeicherung informieren möchten.
Anmeldung
Die Anmeldefrist ist abgelaufen, es sind keine weiteren Anmeldungen mehr möglich.
Zeit
12.03.2019, 14:00 - 18:00 Uhr
Ort
Messe Energy Storage, Halle 8b, 1. OG, R 814, Am Staad (Stockumer Höfe), 40474 Düsseldorf
Gebühr
Das Seminar, inkl. Messebesuch, wird kostenfrei angeboten.
Veranstalter
EnergieAgentur.NRW und Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V.
Dienstag, 12. März 2019
14:00 Uhr
Registrierung und Begrüßungskaffee
14:15 Uhr
Begrüßung des Gastgebers
B. Mingers, Messe Düsseldorf
14:20 Uhr
Impulsvortrag
Dr. T. Balgar, Wissenschaftspark Gelsenkirchen
14:45 Uhr
Bericht aus der Praxis: FUELCELLBOX im Unterricht
Anschließend: Austausch mit den Teilnehmern
N. Zimmermann, INI Berufskolleg Lippstadt
Dr. M. Wagener, Gymnasium der Stadt Lennestadt
15:20 Uhr
Pause
15:30 Uhr
Einführung: Wasserstoff und Brennstoffzellen – Die Grundlagen
Dr. J. Töpler, Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband
16:00 Uhr
Anwendungsbeispiele von Brennstoffzellen und Wasserstoff sowie gesellschaftliche Aspekte einer Wasserstoffwirtschaft
J. Jungsbluth, Zentrum für BrennstoffzellenTechnik
16:20 Uhr
Workshop: HyRunner – Experimentieren im Unterricht
S. Frankenbach, EnergieAgentur.NRW
A. Theyhsen, EnergieAgentur.NRW
Dr. T. Balgar, Wissenschaftspark Gelsenkirchen
17:00 Uhr
Pause
17:15 Uhr
Vorstellung Schülerwettbewerb FUELCELLBOX
K. Sauerwein, EnergieAgentur.NRW
17:25 Uhr
Gesellschaftliche Aspekte im Energie- und Mobilitätswandel und deren Behandlung im Unterricht
N. Hölzinger, Spilett
17:40 Uhr
Fragen und Diskussion
N. Hölzinger, Spilett
18:00 Uhr
Ende der Messe
Moderation: Dr. T. Kattenstein, EnergieAgentur.NRW
Kathrin Sauerwein B. A.
Assistentin der Geschäftsführung
EnergieAgentur.NRW
0211 86642240
sauerwein@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.
Die Anlagen dieser Seite sind geschützt. Bitte geben Sie Benutzername und Passwort ein: