Erweiterung der H2-Tankstelle am Anwenderzentrum h2herten
Die H2-Tankstelle am Anwenderzentrum h2herten.
Foto: H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG Pünktlich zum 31.03.2021 nahm H2Mobility-Projektleiter Thomas Stolzenburg die neue 350 bar Druckstufe in Betrieb. Die 350 bar Tankeinheit liefert gekühlten Wasserstoff und ist die zurzeit leistungsstärkste Betankungsanlage in Deutschland. Für die Testbetankungen haben die Stadtwerke Wuppertal freundlicherweise einen Wasserstoff-Bus zur Verfügung gestellt. Zukünftig werden an der h2-Tankstelle Herten Müllsammelfahrzeuge aus dem Kreis Recklinghausen und den umliegenden Städten tanken. Die Tankstelle führt daneben ebenfalls die 700 bar Druckstufe für Pkw, eine von rund 20 in NRW.
Der Rat der Stadt Essen hat sich Ende März für den Einstieg der Ruhrbahn GmbH in die Wasserstofftechnologie ausgesprochen. Nach aktuellem Stand ist aufgrund der noch notwendigen umfangreichen Planungen die Inbetriebnahme der ersten Fahrzeuge für das ...
Das Projekt wird von der Linde Engineering umgesetzt und umfasst Protonenaustauschmembran-Elektrolyseure (PEM), Kompressoren, Lagertanks und eine Hochleistungstankstelle. Die Elektrolyseure werden jährlich etwa 440.000 kg Wasserstoff erzeugen. Der St...
Bis 2030 soll Wasserstoff bereits eine wesentliche Rolle in der Industrie und im Verkehrssektor Nordrhein-Westfalens spielen. Landesweit wird dafür schon heute an zahlreichen Standorten der Grundstein gelegt. Ein Bild davon machte sich Energie- und W...
Der Duisburger Hafen will gemäß einer Pressemeldung mit dem DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) und dem ZBT (Zentrum für Brennstoffzellen-Technik) den Einsatz einer Wasserstoff-Rangierlokomotive prüfen. Die Gesamtprojektkosten betragen 18...
Mit der ab dem 1. März 2021 geltenden E-Lastenfahrrad-Richtlinie werden die Fördervoraussetzungen für elektrisch betriebene Lastenfahrräder und Lastenanhänger gesenkt. Etliche Modelle, deren Förderung bisher abgelehnt werden musste, sind jetzt förder...
Mitte 2016 startete das Förderprogramm 433 „Energieeffizient Bauen und Sanieren - Zuschuss Brennstoffzelle“. Dieses vom BMWi finanzierte Programm unterstützt den Markteintritt für stationäre Mikro-KWK-Anlagen auf Brennstoffzellenbasis in neuen und be...
Wasserstoff-Lkw seien die Zukunft der emissionsfreien Schwerlastlogistik, folgert die Düsseldorfer Firma ABC-Logistik in ihrem Abschlussbericht zum Testbetrieb mit einem 27 Tonnen schweren Wasserstoff-Lkw, der in Zusammenarbeit von ABC-Logistik, VDL,...
Unsere Zukunft ruht auf der erfolgreichen Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energien, für die dem Wasserstoff und seiner Nutzung ein großes Potenzial zugeschrieben wird. Deutschland hat sich mit der Nationalen Wasserstoffstrategie (Juni 2020) k...
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch, 10. Februar 2021, den von Bundesminister Andreas Scheuer vorgelegten Gesetzentwurf zur Bereitstellung flächendeckender Schnellladeinfrastruktur für reine Batterieelektrofahrzeuge - Schnellladegesetz beschlossen. Da...
Die iGas energy GmbH aus Stolberg und die FEST GmbH aus Goslar haben den Auftrag zum Bau einer Anlage für die Erzeugung von Wasserstoff für die in naher Zukunft größte Flotte von Brennstoffzellen-Zügen der Welt erhalten. Dies teilen die beiden Untern...