Die Partner des Brennstoffzellenprojekts „Delfin“ haben einen Förderbescheid in Höhe von rund 7,5 Millionen Euro vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erhalten. Das Projekt befasst sich mit der Entwicklung eines kosten- und gewichtsreduzierten Drucktanks für die emissionsfreie Wasserstoffmobilität. Ziel ist es, die Kosten für Brennstoffzellen zu reduzieren und somit eine wesentliche Barriere für den Markthochlauf der Technologie auszuräumen.
Das Projekt wird im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) unterstützt. Für das NIP stellt das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Zeitraum 2016 bis 2019 allein 250 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung sowie die Beschaffung von Fahrzeugen bereit. Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen ist an diesem Projekt unter anderem mit Forschungsarbeiten zu einer Inline-Überwachungsmethode für den Wickelprozess von Druckbehältern beteiligt.
Die Partner des Projekts Ford, BMW und NuCellSys, sowie die Zulieferer NPROXX Jülich, Elkamet, Tejin Carbon, der Ingenieurdienstleister ISATEC und von öffentlicher Seite die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und das IKV arbeiten gemeinsam daran, neuartige Design- und Fertigungskonzepte sowie Materialien zu entwickeln und zu erproben. Das Konsortium bildet die gesamte Wertschöpfungskette des Druckbehälters ab – von der Herstellung der Einzelkomponenten, deren Vereinigung bis hin zum Einsatz im brennstoffzellenbetriebenen Fahrzeug. Die beteiligten Forschungseinrichtungen unterstützen die einzelnen Stationen der Wertschöpfungskette.
Meldung vom 13.02.2019
Wasserstoff ist ein wesentliches Element der Energiewende und kann bis 2050 24 % des Endenergiebedarfs und 5,4 Mio. Arbeitsplätze bereitstellen, heißt es in der neuen Studie der FCH JU „Hydrogen Roadmap Europe: A sustainable pathway for the European ...
mehr
Meldung vom 12.02.2019
Mit dem Projekt „hybridge“ stehen Amprion und Open Grid Europe (OGE) bereit, die Sektorenkopplung auf Systemebene in Deutschland zu starten. Die Projektpartner planen, im Landkreis Emsland einen Elektrolyseur in der 100-MW-Klasse zu errichten und ein...
mehr
Meldung vom 06.02.2019
Ein Verbund aus neun Unternehmen will im Industriepark Höchst ein 1-MW-PEM-Elektrolysesystem zur Herstellung von Methan entwickeln. Das geht aus einer Meldung der Areva H2Gen GmbH hervor. Das System soll mit bis zu 200 Prozent (bis 2 MW) der nominell...
mehr
Meldung vom 31.01.2019
Die Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking (FCH JU) hat am 15.1. ihren alljährlichen Projektaufruf veröffentlicht und am 29.1. in Brüssel über Details informiert.
Die Topics werden mit einem vorläufigem Budget von 80,8 Millionen Euro versehen u...
mehr
Meldung vom 30.01.2019
Die Region Düsseldorf/Wuppertal/Rhein-Kreis Neuss, die Region Köln mit Brühl, Hürth und Wesseling, dem Rheinisch-Bergischen-Kreis und dem Rhein-Sieg-Kreis sowie der Kreis Steinfurt erhalten mehr als eine Million Euro aus dem Wettbewerb „Modellkommune...
mehr
Meldung vom 29.01.2019
Seit dem letzten Newsletter haben sich verschiedene Unternehmen im Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff, Elektromobilität angemeldet. Die vollständigen Daten zu den Unternehmen finden Sie im Kompetenz.Atlas. Wir bitten alle Mitglieder zur Daten- ...
mehr
Meldung vom 25.01.2019
Wie der Automobilhersteller Ford in einer Pressemitteilung mitteilt, werden in diesem Jahr drei Elektro-Transporter StreetScooter WORK XL als Bagagewagen eingesetzt und transportiert erstmals in der 196-jährigen Geschichte des Kölner "Zochs"...
mehr
Meldung vom 21.01.2019
Europa macht einen wichtigen Schritt hin zu einem neuen und transparenten Wasserstoffmarkt. Das CertifHy-Projekt „Entwicklung des 1. EU-weiten Herkunftsnachweissystems (GO-Systems) für grünen Wasserstoff“ hat über 75 000 CertifHy-Herkunftsnachwe...
mehr
Meldung vom 16.01.2019
Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen des Fuel Cell and Hydrogen Joint Undertaking wurde mit einem vorläufigen Budget von 80,8 Mio. EUR veröffentlicht. Diese Herausforderungen umfassen verschiedene Bereiche der Forschung und Inno...
mehr
Meldung vom 16.01.2019
Im Rahmen einer deutsch-französischen Energiewendewoche bieten die Partnerstädte Lessay in der Normandie und das münsterländische Ennigerloh gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW bis zum 26. Januar Veranstaltungen und Exkursionen rund um das Thema Was...
mehr