Die Zukunft im Blick: Wasserstoff als Energieträger erleben
Großes Interesse – morgen endet die Energiewendewoche in Ennigerloh
Wasserstoff ist das zentrale Thema der deutsch-französischen Energiewendewoche vom 18. bis 26. Januar2019.
Foto: FotoliaNoch bis morgen läuft die Deutsch-Französische Energiewendewoche in Ennigerloh und wird dann mit einer Exkursion zum Bioenergiepark Saerbeck abgerundet. Schon heute lässt sich sagen: Die Themenwoche war ein voller Erfolg. Die Partnerstädte Lessay und Ennigerloh haben gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW die ganze Woche über verschiedene Veranstaltungen und Exkursionen im Münsterland zum Thema Wasserstoff als Energieträger angeboten. Bis morgen werden rund 160 interessierte Bürgerinnen und Bürger daran teilgenommen haben.
Große Interesse am Thema
Bereits bei der gut besuchten Auftaktveranstaltung zeigte sich das große Interesse am Thema. Berthold Lülf, Bürgermeister der Stadt Ennigerloh, eröffnete die Aktionswoche. Anschließend stellte Dr. Frank Koch von der EnergieAgentur.NRW in seinem Vortrag die Rolle der Wasserstoff-Technologie sowie die Chancen und Herausforderungen für die Energiewende vor. „Der globale Klimawandel und die sinkende Luftqualität vor allem in urbanen Gebieten erfordern ein Umdenken in der Nutzung bisheriger Energie- und Antriebssysteme. Wasserstoff spielt als Energieträger eine immer entscheidendere Rolle. Es ist wichtig, die Wasserstoff-Technologie als bedeutende Speichermöglichkeit von Energie und ebenso die Brennstoffzelle als emissionsfreien Energiewandler in den Blick zu nehmen“, so erläuterte Dr. Koch den besonderen Antrieb der Aktionswoche.
Exkursionen machen Wasserstoff als Energieträger erlebbar
„Durch die Kombination von fachlichen Vorträgen und Exkursionen konnte die Veranstaltung zeigen, dass Wasserstoff als Energieträger in der Region bereits im Einsatz ist. Mit der Besichtigung der Anlagen lässt sich die Technologie für die Menschen erlebbar machen und die unterschiedlichen Anwendungsbereiche können gut verdeutlicht werden. Insbesondere die Exkursionen laden zu einem angeregten Austausch über das Zukunftsthema ein“, erklärt Birthe Schnitger, Klima.Netzwerkerin der EnergieAgentur.NRW im Regierungsbezirk Münster, die auf der Aktionswoche als Ansprechpartnerin präsent ist.
Morgen steht abschließend die Exkursion zum Bioenergiepark Saerbeck auf dem Programm. Dabei geht es um die Vorstellung des Projekts „Energiespeicher in der Praxis (EnerPrax)“ der Fachhochschule Münster. Das von der KlimaExpo.NRW ausgezeichnete Forschungsprojekt zeigt, wie Stromüberschüsse aus Wind- und Photovoltaikanlagen mit einer Kombination von unterschiedlichen Speichertechnologien den Tagesbedarf einer ganzen Gemeinde wie Saerbeck lückenlos decken können.
Wasserstoff ist ein wesentliches Element der Energiewende und kann bis 2050 24 % des Endenergiebedarfs und 5,4 Mio. Arbeitsplätze bereitstellen, heißt es in der neuen Studie der FCH JU „Hydrogen Roadmap Europe: A sustainable pathway for the European ...
Mit dem Projekt „hybridge“ stehen Amprion und Open Grid Europe (OGE) bereit, die Sektorenkopplung auf Systemebene in Deutschland zu starten. Die Projektpartner planen, im Landkreis Emsland einen Elektrolyseur in der 100-MW-Klasse zu errichten und ein...
Ein Verbund aus neun Unternehmen will im Industriepark Höchst ein 1-MW-PEM-Elektrolysesystem zur Herstellung von Methan entwickeln. Das geht aus einer Meldung der Areva H2Gen GmbH hervor. Das System soll mit bis zu 200 Prozent (bis 2 MW) der nominell...
Die Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking (FCH JU) hat am 15.1. ihren alljährlichen Projektaufruf veröffentlicht und am 29.1. in Brüssel über Details informiert.
Die Topics werden mit einem vorläufigem Budget von 80,8 Millionen Euro versehen u...
Die Region Düsseldorf/Wuppertal/Rhein-Kreis Neuss, die Region Köln mit Brühl, Hürth und Wesseling, dem Rheinisch-Bergischen-Kreis und dem Rhein-Sieg-Kreis sowie der Kreis Steinfurt erhalten mehr als eine Million Euro aus dem Wettbewerb „Modellkommune...
Seit dem letzten Newsletter haben sich verschiedene Unternehmen im Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff, Elektromobilität angemeldet. Die vollständigen Daten zu den Unternehmen finden Sie im Kompetenz.Atlas. Wir bitten alle Mitglieder zur Daten- ...
Wie der Automobilhersteller Ford in einer Pressemitteilung mitteilt, werden in diesem Jahr drei Elektro-Transporter StreetScooter WORK XL als Bagagewagen eingesetzt und transportiert erstmals in der 196-jährigen Geschichte des Kölner "Zochs"...
Europa macht einen wichtigen Schritt hin zu einem neuen und transparenten Wasserstoffmarkt. Das CertifHy-Projekt „Entwicklung des 1. EU-weiten Herkunftsnachweissystems (GO-Systems) für grünen Wasserstoff“ hat über 75 000 CertifHy-Herkunftsnachwe...
Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen des Fuel Cell and Hydrogen Joint Undertaking wurde mit einem vorläufigen Budget von 80,8 Mio. EUR veröffentlicht. Diese Herausforderungen umfassen verschiedene Bereiche der Forschung und Inno...
Im Rahmen einer deutsch-französischen Energiewendewoche bieten die Partnerstädte Lessay in der Normandie und das münsterländische Ennigerloh gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW bis zum 26. Januar Veranstaltungen und Exkursionen rund um das Thema Was...