Information
Ziele des Netzwerks
- Weiterentwicklung der Technologien in den Bereichen Brennstoffzelle, Wasserstoff und Elektromobilität
- Festigung Nordrhein-Westfalens als international anerkannter Standort für Elektromobilität, Brennstoffzellen und Wasserstoff
- Markteinführung von Anwendungen in den Bereichen Brennstoffzelle, Wasserstoff und Elektromobilität
- Nutzung von nachhaltig erzeugtem Wasserstoff in Energie und Verkehr
- Integration Erneuerbarer Energien in den Verkehrssektor
Bild: RVK
- Initiierung und Begleitung von Kooperations- und Einzelprojekten
Projektermittlung, Partnerfindung, Fördermittelerstberatung, Umsetzungsunterstützung
- Modellregion Elektromobilität NRW
Durchführung der Projektleitstelle
- Vernetzung
Zusammenführen und Vernetzen von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik
- Internationalisierung:
Akquisitions- und Delegationsreisen, Mitarbeit in internationalen Gremien und Initiativen für Brennstoffzellen, Wasserstoff und Elektromobilität
- Information und Kommunikation:
Jahrestreffen, Fachveranstaltungen und Workshops, Projektleitertreffen, Plattformen und Expertengruppen, Kompetenz-Atlas, Produktliste, Informationen über die Technologien
- Öffentlichkeitsarbeit:
Gemeinschaftsstände auf Messen und Präsentationen im In- und Ausland, Publikationen in Fachmedien, Internetpräsenz, Journalistenreisen
- Ansiedlung:
Akquisition und Begleitung ansiedlungsinteressierter Unternehmen, Unterstützung regionaler Wirtschaftsförderungen, Standortinformationen
- Qualifizierung:
Schüler- und Studentenwettbewerbe, Seminare, Schulungen
Das Hauptaugenmerk der Netzwerktätigkeiten liegt dabei auf der Initiierung und fachlichen Begleitung von Kooperationsprojekten. Bislang wurden von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und von der Europäischen Union (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung – EFRE) gut 140 Millionen Euro für über 130 Projekte in der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnik zur Verfügung gestellt. Das Themenspektrum der Projekte reicht von der Entwicklung einzelner Systemkomponenten wie Verdichter und Sensoren bis hin zu Entwicklungen und Erprobungen komplexer Brennstoffzellenapplikationen wie z. B. Busse. Im Bereich der batterieelektrischen Mobilität wurden basierend auf dem bundesseitigen Förderprogramm „Modellregionen Elektromobilität“ seit 2009 über 83 Projekte mit einem Fördervolumen von ca. 60 Mio. € bei über 100 Mio. Euro Gesamtinvestitionen gestartet und begleitet. Weitere Projekte kommen kontinuierlich hinzu.
Dr. Thomas Kattenstein
Leiter Themengebiet Brennstoffzelle und Wasserstoff, Elektromobilität / Leiter Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff, Elektromobilität
EnergieAgentur.NRW
0211 8664215
kattenstein@energieagentur.nrw
Dr.-Ing. Michael Weber
Brennstoffzelle & Wasserstoff
EnergieAgentur.NRW
0211 86642245
weber@energieagentur.nrw
XING
RA Stefan Garche
Brennstoffzelle & Wasserstoff
EnergieAgentur.NRW
0211 8664223
garche@energieagentur.nrw
XING
LinkedIn
Georg Grothues
Elektromobilität
EnergieAgentur.NRW
0211 86642292
grothues@energieagentur.nrw
XING
Dr.-Ing. Frank Koch
Brennstoffzelle & Wasserstoff
EnergieAgentur.NRW
0209 1672816
koch@energieagentur.nrw
Frederik Budschun
Elektromobilität
EnergieAgentur.NRW
0211 86642424
budschun@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.