23. Fachkongress Zukunftsenergien: Energiesystem, Industrie und Städte der Zukunft
Der 23. Fachkongress Zukunftsenergien findet am 5.2. in Essen statt.
Bild: EnergieAgentur.NRWEinblicke in das Energiesystem der Zukunft, die treibhausgasneutrale Industrie sowie Smart Energy Cities gibt die EnergieAgentur.NRW mit den Clustern EnergieRegion.NRW und EnergieForschung.NRW am 5. Februar 2019 bei ihrem 23. Fachkongress Zukunftsenergien #ZEn23 in der Messe Essen. Knapp 700 Branchenvertreter werden am Eröffnungstag der E-world energy & water in einem Plenum am Vormittag und unterschiedlichen Fachforen am Nachmittag über die Herausforderungen und Chancen des Transformationsprozesses diskutieren.
Auch bei der 19. E-world energy & water vom 5. bis 7. Februar 2019 in der Messe Essen wird sich alles um die Energieversorgung der Zukunft drehen. Über 750 Unternehmen, Institutionen und Start-ups decken das gesamte Spektrum von der Erzeugung über Transport und Speicherung bis hin zu Handel, Effizienz und grünen Technologien ab. Mit dabei ist auch die EnergieAgentur.NRW mit den Clustern EnergieRegion.NRW und EnergieForschung.NRW, die sich auf dem Landesgemeinschaftsstand des nordrhein-westfälischen Wirtschafts- und Digitalministeriums in Halle 3, Stand Nr. 370, präsentiert. Auf dem Landesgemeinschaftsstand werden darüber hinaus um die 20 Unternehmen und Forschungseinrichtungen ihre innovativen Technologien und Dienstleistungen vorstellen.
Nordrhein-Westfalen-Abend am 5.2.2019 ab 18 Uhr
Der Nordrhein-Westfalen-Abend mit Live-Musik lädt am 5. Februar ab 18 Uhr auf dem Landesstand in Halle 3 zum unterhaltsamen Ausklingen des energiegeladenen Messetages ein.
Wasserstoff ist ein wesentliches Element der Energiewende und kann bis 2050 24 % des Endenergiebedarfs und 5,4 Mio. Arbeitsplätze bereitstellen, heißt es in der neuen Studie der FCH JU „Hydrogen Roadmap Europe: A sustainable pathway for the European ...
Mit dem Projekt „hybridge“ stehen Amprion und Open Grid Europe (OGE) bereit, die Sektorenkopplung auf Systemebene in Deutschland zu starten. Die Projektpartner planen, im Landkreis Emsland einen Elektrolyseur in der 100-MW-Klasse zu errichten und ein...
Ein Verbund aus neun Unternehmen will im Industriepark Höchst ein 1-MW-PEM-Elektrolysesystem zur Herstellung von Methan entwickeln. Das geht aus einer Meldung der Areva H2Gen GmbH hervor. Das System soll mit bis zu 200 Prozent (bis 2 MW) der nominell...
Die Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking (FCH JU) hat am 15.1. ihren alljährlichen Projektaufruf veröffentlicht und am 29.1. in Brüssel über Details informiert.
Die Topics werden mit einem vorläufigem Budget von 80,8 Millionen Euro versehen u...
Die Region Düsseldorf/Wuppertal/Rhein-Kreis Neuss, die Region Köln mit Brühl, Hürth und Wesseling, dem Rheinisch-Bergischen-Kreis und dem Rhein-Sieg-Kreis sowie der Kreis Steinfurt erhalten mehr als eine Million Euro aus dem Wettbewerb „Modellkommune...
Seit dem letzten Newsletter haben sich verschiedene Unternehmen im Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff, Elektromobilität angemeldet. Die vollständigen Daten zu den Unternehmen finden Sie im Kompetenz.Atlas. Wir bitten alle Mitglieder zur Daten- ...
Wie der Automobilhersteller Ford in einer Pressemitteilung mitteilt, werden in diesem Jahr drei Elektro-Transporter StreetScooter WORK XL als Bagagewagen eingesetzt und transportiert erstmals in der 196-jährigen Geschichte des Kölner "Zochs"...
Europa macht einen wichtigen Schritt hin zu einem neuen und transparenten Wasserstoffmarkt. Das CertifHy-Projekt „Entwicklung des 1. EU-weiten Herkunftsnachweissystems (GO-Systems) für grünen Wasserstoff“ hat über 75 000 CertifHy-Herkunftsnachwe...
Die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen des Fuel Cell and Hydrogen Joint Undertaking wurde mit einem vorläufigen Budget von 80,8 Mio. EUR veröffentlicht. Diese Herausforderungen umfassen verschiedene Bereiche der Forschung und Inno...
Im Rahmen einer deutsch-französischen Energiewendewoche bieten die Partnerstädte Lessay in der Normandie und das münsterländische Ennigerloh gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW bis zum 26. Januar Veranstaltungen und Exkursionen rund um das Thema Was...