Innovationsausschreibungen
Was ist der Unterschied zwischen den regulären Ausschreibungen und den Innovationsausschreibungen? Und mit welchen Anlagen darf man sich darauf bewerben?
Was ist der Unterschied zwischen den regulären Ausschreibungen und den Innovationsausschreibungen? Und mit welchen Anlagen darf man sich darauf bewerben?
Sehr geehrte Damen und Herren, ich wollte mich an einem Bürgerwindpark beteiligen. Als Anwohner hatte ich ein vorrangiges Zeichnungsrecht. Hierfür wurde ein Verkaufsprospekt erstellt, das mir weitestgehende Fakten liefern sollte. Von der Aushändigung der Fakten bis zu Zeichnungende standen mir lediglich 14 Tage zur Verfügung. In den 14 Tagen war es mir nicht möglich das […]
Grundsätzlich ist niemand dazu verpflichtet, sein Grundstück für den Bau von Windenergieanlagen zur Verfügung zu stellen. Das gilt sowohl für Privatleute als auch für Kommunen. Die Flächenverfügbarkeit wird bei der Aufstellung von Flächennutzungsplänen auf Abwägungsebene berücksichtigt. Dies bedeutet, wenn im Rahmen der Flächenanalyse harte und weiche Tabukriterien identifiziert wurden, muss geprüft werden, ob die übrigen […]
Die Ausweisung von Konzentrationszonen für Windenergieanlagen gemäß § 35 Abs. 3 S. 3 BauGB hat eine Ausschlusswirkung für Windenergieanlagen auf allen anderen Flächen innerhalb der Gemeinde zur Folge. Das bedeutet, dass Windenergieanlagen grundsätzlich nur noch innerhalb der dafür ausgewiesenen Konzentrationszonen errichtet werden dürfen (siehe auch: Kann die Kommune festlegen, auf welchen Flächen Windenergieanlagen gebaut werden […]
Unter folgendem Link können Sie die Broschüre herunterladen: https://www.energieagentur.nrw/content/anlagen/Faktencheck_Windenergie_und_Immobilienpreise.pdf Sowie die entsprechende Kurzversion unter: https://www.energieagentur.nrw/blogs/erneuerbare/wp-content/uploads/2019/07/EnergieAgentur.NRW_Factsheet-Windenergie-und-Immobilienpreise.pdf
Der Klimaschutz, die Energiewende und damit auch der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist eine der wichtigsten Aufgaben dieses Jahrzehnts, auch wenn diese aktuell in der öffentlichen Wahrnehmung etwas in den Hintergrund gerückt ist. Die Schutzmaßnahmen gegen die Corona-Pandemie beeinflussen jegliche Lebensbereiche, auch die Arbeit von Projektentwicklern und Behörden. Viele Unternehmen, die im Bereich der Erneuerbaren […]
Durch vorausschauende Planung, eine sorgfältige Standortwahl und die konsequente Umsetzung von Vermeidungsmaßnahmen können tödliche Gefahren für Greifvögel und Fledermäuse vermieden werden. Im Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) sind Gutachten zum Artenschutz beizubringen (Artenschutz bei der Windenergieplanung: Das gilt es zu beachten). Im Verfahren wird die Beurteilung des Vorhabens aus Sicht des Arten- und […]
Absatz 5., erster Satz. Zitat: „Die Umweltauswirkung bei einem Verbleiben des Fundaments im Boden können kaum pauschalisiert werden.“ Zitat Ende. Wie hoch ist der Anteil der abbaupflichtigen Anlagen, wo das Fundament im Boden verbleibt. Recyceln: Wie mir bekannt ist lassen sich die Rotorblätter, da sie aus verschiedenen Materialien zusammen gefügt sind, nicht recyceln. Flachfundamente sind […]
Gemäß der aktuellen Bauordnung des Landes Nordrhein-Westfalens bemisst sich die Tiefe dieser Abstandsfläche speziell bei Windenergieanlagen „nach 50 Prozent ihrer größten Höhe“ (§ 6 Abs. 13 BauO NRW 2018). Dies entspricht bei typischen Windenergieanlagen der „Höhe der Rotorachse über der geometrischen Mitte des Mastes zuzüglich des Rotorradius“. Beträgt dieser Wert beispielweise 180 Meter, so ist […]
Neuesten Umfragen zufolge sprechen sich 89% der Deutschen für den Ausbau der erneuerbaren Energien aus, wie unter anderem eine Untersuchung der Agentur für Erneuerbare Energien herausgefunden hat. Die Bundesregierung möchte den Anteil an erneuerbaren Energien bis 2030 auf 65% des Bruttostromverbrauchs erhöhen. Jedoch wurden in den letzten beiden Jahrzehnten in keinem Jahr so wenig neue […]