Im Frühjahr überschwemmen gewaltige Wassermassen viele Städte und Ortschaften. Gleichzeitig verfügen wir über riesige Kohlegruben wie z. B. Garzweiler, die in absehbarer Zeit ihren Betrieb einstellen. Wäre es nicht möglich diese Gruben bei Hochwasser zu fluten und in Zeiten des Wassermangels dieses Wasser wieder zurück zu leiten. Analog zu einem Pumpwasserkraftwerk könnten Pumpen zu einer Stabilisierung der Stromversorgung beitragen. Hochwasserschutz, Energieversorgung und Binnenschifffahrt würden von dieser Maßnahme profitieren. Wäre so etwas machbar?
Die fachliche Expertise für Ihre Anfrage liegt beim Themengebiet Netze und Speicher der EnergieAgentur.NRW. Hier finden Sie dementsprechend die passenden Ansprechpartner. Im sogenannten Wirtschafts- und Strukturprogramm (WSP) 1.0 wurde die bislang ambitionierteste Zukunftsversion für das Rheinische Revier für die Zeit nach der Braunkohle entwickelt. Der Themenbereich Energie und Industrie beschäftigt sich auch mit der […]