Windenergie ist mit deutlich höheren Akzeptanzproblemen verbunden als Photovoltaik (PV). Fast überall, wo Windnergieanlagen gebaut werden, bilden sich Bürgerinitiativen, die den Widerstand bündeln. Kann man nicht – zumindest in kreisfreien Städten, in denen Abstandsregeln über 1000 Meter kaum eingehalten werden können – ganz auf Windenergie verzichten und nur auf den PV-Ausbau setzen?
Die Bundesregierung hat in ihrem Klimaschutzprogramm das Ziel festgelegt, dass bis zum Jahr 2030 mindestens 65 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energieträgern stammen sollen. In der ersten Jahreshälfte 2020 stammte bereits über die Hälfte des erneuerbar erzeugten Stroms aus Windenergie. Laut Umweltbundesamt ist die Windenergie damit derzeit mit Abstand der wichtigste Energieträger im […]