Beteiligung & Planung
Publikationen
Hier haben wir weiterführende Informationen und Studien zu Bürgerbeteiligung, gesellschaftliche Akzeptanz, Planung und Genehmigung für Sie zusammengestellt.
Bürgerbeteiligung und gesellschaftliche Akzeptanz
-
Factsheet - Repowering von Windenergieanlagen (2021)
Durch das sogenannte Repowering sollen alte, leistungsschwache Windenergieanlagen durch neue, effizientere Anlagen ersetzt werden. In den meisten Fällen kann hierdurch zugleich die Anzahl der Windenergieanlagen reduziert werden. Das Factsheet der EnergieAgentur.NRW erläutert die Vorteile, Auswirkungen und rechtlichen Grundlagen von Repowering-Projekten.
-
Bürgerenergie in Nordrhein-Westfalen (2020)
In dieser Broschüre der EnergieAgentur.NRW geht es um die Planung und Umsetzung von Bürgerenergieanlagen. Zielgruppe sind Kommunen und Kreise, Stadtwerke und Unternehmen, interessierte Bürger sowie Gründungsinitiativen. Dabei werden grundlegende Fragen rund um das Thema Bürgerenergie beantwortet. Zudem wird anhand von Geschäftsmodellen sowie Projektbeispielen aus Nordrhein-Westfalen dargestellt, wie Bürger sich aktiv finanziell an Erneuerbare-Energien-Anlagen beteiligen und so selbst zu Energieproduzenten werden können.
-
Europäische Ansätze für die Förderung der Akzeptanz erneuerbarer Energien (2020)
Die Energiewende sozialverträglich zu gestalten, ist nicht nur eine deutsche Aufgabe. Auch in anderen Ländern werden diesbezüglich diverse Maßnahmen diskutiert und erprobt. Um in dieser Hinsicht vom europäischen Ausland zu lernen, lud die EnergieAgentur.NRW Ende 2019 zu einem Workshop ein. In der Veranstaltungsdokumentation werden die von den Referentinnen und Referenten aus verschiedenen europäischen Ländern vorgestellten Ansätze zur planerischen und finanziellen Beteiligung der Bevölkerung an der Energiewende zusammengefasst.
-
Soziales Nachhaltigkeitsbarometer der Energiewende 2019 (2020)
Das IASS Potsdam untersucht einmal jährlich zusammen mit dynamis die Einstellungen der deutschen Bevölkerung zu sozialen Aspekten der Energiewende. Die Ergebnisse werden im sozialen Nachhaltigkeitsbarometer zusammengefasst.
-
Factsheet – Rückbau von Windenergieanlagen (2020)
In diesem Factsheet der EnergieAgentur.NRW wird beschrieben, was nach der dauerhaften Stilllegung einer Windenergieanlage passiert: Wie wird sichergestellt, dass der Betreiber seiner Rückbaupflicht nachkommt? Wie wird die Anlage abgebaut und was geschieht mit den Anlageteilen?
-
Akzeptanz in der Fläche, Protest im Lokalen? (2020)
Die Studie der Agentur für Erneuerbare Energien betrachtet die Akzeptanz von Windenergieanlagen und den Einfluss von finanziellen und dialogischen Beteiligungsangeboten. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass beide Formen nicht zwangsläufig zu höherer Akzeptanz führen sondern auf den jeweiligen Kontext abgestimmt werden müssen
-
Windenergieplanungen im Dialog (2020)
Wenn es um die Flächenplanung für die Windenergie geht, fragen sich viele Kommunen, wie sie die Bürger vor Ort in diese Planungen einbeziehen können. Genauso machen sich viele Projektentwickler Gedanken, wie sie ihr Projekt im Dialog mit den Menschen vor Ort umsetzen können. Die Broschüre der EnergieAgentur.NRW zeigt auf, wie formelle Verfahren und informelle Öffentlichkeitsbeteiligung verzahnt werden können und zeichnet den Verlauf eines partizipativen Planungsprozesses von den Voruntersuchungen der Flächen bis zum Bau und Betrieb der Windenergieanlagen nach.
-
Evaluationsleitfaden für Beteiligungsverfahren (2019)
Der Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung zeigt in diesem Leitfaden, wie der Erfolg eines Dialog- oder Beteiligungsverfahrens gemessen werden kann. Er gibt Hilfestellungen für Kommunen, die ihre Beteiligungsangebote selbst evaluieren wollen, um Erfolge und Stärken von Bürgerbeteiligung sichtbar zu machen.
-
Naturverträgliche Energiewende (2019)
Die Broschüre des Bundesamts für Naturschutz erläutert die Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von erneuerbaren Energien und fasst die Ergebnisse einer eigens durchgeführten Studie zusammen, für die in drei Regionen jeweils Experten und Anwohner befragt wurden. Sie stellt die Erfahrungen der Anwohner mit Solar- Windenergie- und Biogasanlagen dar und vergleicht die Faktoren „Naturschutz“ und „Interessen der Anwohner“.
- Factsheet – Windenergieanlagen und der Abstand zur Bebauung (2019)
Dieses Factsheet der EnergieAgentur.NRW erklärt, welche planungs- und immissionsschutzrechtlichen Aspekte bei Windenergieprojekten eingehalten werden müssen und welche erforderlichen Abstände sich daraus für Windenergieanlagen gegenüber Gebäuden ergeben.
- Infografik: Windenergieanlagen und der Abstand zur Bebauung (2019)
Diese Infografik der EnergieAgentur.NRW stellt planungsrechtliche und immissionsschutzrechtliche Aspekte zum Abstand zwischen Windenergieanlagen und der Bebauung dar.
- Infografik zur Umweltverträglichkeitsprüfung bei Windenergieanlagen (2019)
Die Infografik der EnergieAgentur.NRW zeigt, unter welchen Umständen Windenergieanlagen einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterzogen werden müssen, welche Sachverhalte geprüft werden, welche Schritte bei der Prüfung durchlaufen werden und an welchen Stellen die Öffentlichkeit zu beteiligen ist.
- Zehn Tipps für begleitende Öffentlichkeitsarbeit zu Projekten der Energiewende (2019)
Die Broschüre der EnergieAgentur.NRW gibt Projektentwicklern und Kommunen konkrete Hinweise und Hilfestellungen für die Einbindung der Presse und Öffentlichkeit bei Vorhaben der Energiewende, wie zum Beispiel Errichtung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen oder Planung von Klimaschutzsiedlungen.
- Partizipation und Kommunikation in der Energiewende (2019)
Die Broschüre, die im Rahmen des Projekts „Energiesysteme der Zukunft“ entstanden ist, erläutert, warum Kommunikations- und Partizipationsverfahren für die sozialverträgliche Umsetzung der Energiewende essentiell sind. Dazu werden die verschiedenen Entscheidungsebenen analysiert und jeweilige Beteiligungsoptionen dargestellt. Die Autoren stellen verschiedene Erfolgsfaktoren und Instrumente vor, mit denen ein frühzeitiger und transparenter Dialog gelingen kann.
- Landschaftsbild & Energiewende – Band 1 (2018)
Landschaftsbild & Energiewende – Band 2 (2018)
Das Landschaftsbild verändert sich durch den Ausbau der erneuerbaren Energien. Das Bundesamt für Naturschutz hat untersucht, wie das Landschaftsbild bei der Planung und Genehmigung von Erneuerbaren-Energien-Anlagen mehr Beachtung finden kann und wie Bürger stärker an diesen Verfahren beteiligt werden können. Der erste Band beleuchtet das Spannungsfeld Energiewende und Landschaftsbild und wie es in Plan- und Genehmigungsverfahren berücksichtigt wird. Band zwei gibt rechtliche und praktische Empfehlungen für die Berücksichtigung des Landschaftsbildes und die Einbindungen der Bürger.
- Factsheet – Windenergie und Schall (2018)
In einem vierseitigen Factsheet geht die EnergieAgentur.NRW den wichtigsten Fragen zu Art und Ausmaß der Schallimmissionen von Windenergieanlagen nach. Das Dokument informiert über das Ausmaß des Schalls der Anlagen, wie viel Schall zulässig ist und wie Mensch und Umwelt vor einer zu hohen Geräuschbelastung geschützt werden.
- Factsheet – Windenergie und periodischer Schattenwurf (2018)
Das zweiseitige Factsheet des EnergieDialog.NRW befasst sich mit dem Schattenwurf, der von Windenergieanlagen ausgeht. Es informiert darüber, welche Faktoren das Ausmaß des periodischen Schattenwurfs beeinflussen, wie viel Beschattung durch Windenergieanlagen zulässig ist und wie Anwohner vor einem unzulässigen Ausmaß an Schattenwurf geschützt werden.
- Infografik zum Flächennutzungsplanverfahren (2018)
Die Infografik der EnergieAgentur.NRW beschreibt die einzelnen Schritte des Flächennutzungsplanverfahrens zur Ausweisung von Windkonzentrationszonen und damit einhergehende formelle und informelle Maßnahmen der Bürgerbeteiligung während der einzelnen Phasen.
- Infografik zum Genehmigungsprozess nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (2018)
Die Infografik der EnergieAgentur.NRW erläutert den Genehmigungsprozess von Windenergieanlagen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und damit einhergehende formelle und informelle Maßnahmen der Bürgerbeteiligung.
- Gesellschaftliche Partizipationsprozesse, partizipative Forschungsmethoden und Methoden der Wissensintegration (2018)
Eine Studie des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) und des Öko-Instituts e.V. untersucht, ob Bürgerbeteiligung zu einer höheren Akzeptanz von Planungsverfahren und Behördenentscheidungen beim Ausbau der erneuerbaren Energien führt. Dazu werteten die Wissenschaftler die Erfahrungen der insgesamt 33 Forschungsprojekte der BMBF-Fördermaßnahme „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“ aus.
- Gemeinsam gewinnen - Windenergie vor Ort (2018)
In diesem Grundlagenpapier des Bundesverbands WindEnergie werden Ansätze für die Beteiligung von Bürgern an Windenergieprojekten aufgezeigt. Dabei wird auf die Beteiligung mithilfe von Information, Dialog und Mitsprache, aber auch auf Formen finanzieller Teilhabe eingegangen. Der Verband beschäftigt sich zudem mit den Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Windenergieanlagen und mit weiteren akzeptanzfördernden Maßnahmen wie zum Beispiel der bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung.
- Factsheet – Windenergie und Immobilienpreise (2017)
Die EnergieAgentur.NRW stellt in diesem Factsheet den oft diskutierten Zusammenhang zwischen Immobilienpreisen und der Nähe zu Windenergieanlagen dar. Es werden verschiedene Studien vorgestellt und erläutert, welche Faktoren Einfluss auf Immobilienpreise ausüben. Durch die komplexe Sachlage lassen sich keine dauerhaft eindeutigen Zusammenhänge zwischen Windenergieanlagen und Immobilienpreisen erkennen.
- Partizipationsmodell. Beteiligung an der Energiewende (2017)
Dieser Leitfaden zur Partizipation bei der Umsetzung der Energiewende wurde im Rahmen des Projekts EnAHRgie erstellt, das ein Gesamtkonzept für die lokale Energiewende im Landkreis Ahrweiler entwickeln sollte. Neben einer allgemeinen Einführung in das Thema Bürgerbeteiligung zeigt der Leitfaden gute Beteiligungspraxis zu verschiedenen Zeitpunkten und auf verschiedenen Ebenen auf - von zivilgesellschaftlichen Beratungsprozessen über vor- und nachgelagerte informelle Öffentlichkeitsbeteiligung bis zur förmlichen Öffentlichkeitsbeteiligung bei Planung und Genehmigung. Abschließend zeigt er auf, wie sich diese Beteiligungsmöglichkeiten mit rechtlichen Erfordernissen verknüpfen lassen. Zwar bildet die rechtliche Situation in Rheinland-Pfalz und Empfehlungen für den Landkreis Ahrweiler den Hintergrund des Leitfadens. Jedoch lassen sich die meisten Aspekte sehr gut auf andere Regionen übertragen.
- Hintergrundpapier: Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung im Kontext der Windenergie. Von der Theorie in die Praxis (2017)
In dieser Broschüre der Fachagentur Windenergie an Land wird darauf eingegangen, warum informelle und frühzeitige Beteiligungsverfahren bei der Planung von Windenergieprojekten wichtig sind. Neben Grundsätzen guter Beteiligung werden auch Umsetzungshemmnisse vorgestellt. Zudem wird erläutert, welche Akteure hierbei welche Aufgaben übernehmen können, und Hinweise auf ausgewählte Beteiligungsleitfäden und eine Übersicht der Ansätze in den verschiedenen Bundesländern werden gegeben. 18 Thesen zum Thema Bürgerbeteiligung im Kontext der Windenergie schließen die Broschüre ab.
- Mehr Abstand- Mehr Akzeptanz? Ein umweltpsychologischer Studienvergleich (2015)
In dieser Analyse fasst die Fachagentur Windenergie an Land die Ergebnisse mehrerer umweltpsychologischer Studien zusammen, die den statistischen Zusammenhang zwischen dem Abstand von Windenergieanlagen zur Wohnbebauung und der Akzeptanz wissenschaftlich untersuchten.
- Praxisleitfaden Bürgerbeteiligung (2014)
Der Leitfaden der Beratungsagentur Impuls ist das Ergebnis des Projekts ‚Energiewende und Demokratie‘, das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert wurde. Er richtet sich an Planungsbehörden, Politik und Verwaltung auf kommunaler und regionaler Ebene. Darin werden Grundprinzipien, Möglichkeiten und Grenzen von Bürgerbeteiligung vorgestellt. Die Autoren unterscheiden den Beteiligungsprozess in sechs Phasen und stellen in dem entsprechenden Kapitel jede Phase samt praktischen Tipps für die konkrete Umsetzung vor.
Planung und Genehmigung
- vBVH-Sondernewsletter zum EEG 2021 (2021)
In ihrem Sondernewsletter gibt die Anwaltskanzlei von Bredow Valentin Herz auf 81 Seiten einen umfassenden Überblick über die Inhalte des EEG 2021 sowie rechtliche Einschätzungen zu den wichtigsten Änderungen.
- Wasserkraft in Nordrhein-Westfalen im Überblick (2020)
In dieser Broschüre der EnergieAgentur.NRW werden neben Zahlen, Daten und Fakten rechtliche Bedingungen, Planungs- und Genehmigungsverfahren, Technik und Bauweisen sowie Fördermöglichkeiten von Wasserkraftprojekten vorgestellt. Zudem werden Praxisbeispiele in Nordrhein-Westfalen beschrieben.
- Leitfaden Agri-Photovoltaik: Chance für Landwirtschaft und Energiewende (2020)
Das Fraunhofer ISE erläutert in diesem Leitfaden den Entwicklungsstand der Agri-Photovoltaik in Deutschland, gibt Praxishinweise für die Landwirtschaft und die technische Umsetzung und zeigt Ansätze zur Einbindung der Bevölkerung auf. Außerdem werden die rechtlichen Rahmenbedingungen beschrieben und Handlungsempfehlungen gegeben.
- Leitfaden Messen und Schätzen bei EEG-Umlagepflichten (2020)
Der Leitfaden der Bundesnetzagentur konkretisiert und erleichtert die Anwendung der gesetzlichen Regeln zum Messen und Schätzen bei EEG-Umlagepflichten gemäß §§ 62a und 62b des EEG. Es werden 21 Vereinfachungen beschrieben und anhand von 27 Beispielen veranschaulicht. Der Leitfaden bezieht sich auf die Regelungen des EEG 2017, die jedoch fast wortgleich ins EEG 2021 übernommen wurden.
- Auswirkungen von Solarparks auf das Landschaftsbild. Methoden zur Ermittlung und Bewertung. (2020)
Um das Landschaftsbild bei der Eingriffsregelung im Rahmen des Bauleitplanung angemessen berücksichtigen zu können, braucht es eine fundierte Methode zur Bewertung der Auswirkungen von PV-Freiflächenanlagen auf das Landschaftsbild. Transparente Bewertungsschritte können die Akzeptanz der Ergebnisse und die Planungssicherheit der Projektierer verbessern. Die Veröffentlichung des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende stellt verschiedene Bewertungsverfahren vor und formuliert Empfehlungen.
- Infografik: Planung einer Kleinwindenergieanlage in NRW (2020)
Neben Photovoltaik-Anlagen bieten auch Kleinwindenergieanlagen (KWEA) eine attraktive Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen und damit die Energiewende aktiv voranzutreiben. Die EnergieAgentur.NRW fasst in dieser Infografik alle wichtigen Aspekte zu Planung, Genehmigung und Inbetriebnahme von KWEA bis 50 Meter Gesamthöhe in Nordrhein-Westfalen anschaulich zusammen.
- Faktenpapier: EEG-Umlage bei Eigenversorgung (2019)
Seit der Einführung des EEG 2014 müssen Eigenverbraucher auch die EEG-Umlage zahlen. Das Faktenpapier der EnergieAgentur.NRW informiert darüber, unter welchen Voraussetzungen sich die EEG-Umlage verringert oder ganz entfällt. Das Dokument erläutert einzelne Paragraphen des EEG und erklärt dabei unter anderem den Unterschied zwischen Eigenverbraucher und Letztverbraucher, welche Meldepflichten es gibt und wann ein geringfügiger Stromverbrauch Dritter vorliegt. Das Papier bezieht sich auf die Regelungen des EEG 2017, die grundlegenden Prinzipien sind aber nach wie vor aktuell.
- Leitfaden Bürgerwindpark. MehrWertschöpfung für die Region (2019)
Der Leitfaden der Netzwerkagentur Erneuerbare Energien aus Schleswig-Holstein gibt einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Umsetzung eines Bürgerenergieprojekts. Der Leitfaden bezieht sich nur in wenigen Punkten explizit auf Schleswig-Holstein, die meisten Hinweise sind auch für Projekte in anderen Bundesländern relevant.
- Factsheet – Windenergieanlagen und der Abstand zur Bebauung (2019)
Dieses Factsheet der EnergieAgentur.NRW erklärt, welche planungs- und immissionsschutzrechtlichen Aspekte bei Windenergieprojekten eingehalten werden müssen und welche erforderlichen Abstände sich daraus für Windenergieanlagen gegenüber Gebäuden ergeben.
- Infografik: Windenergieanlagen und der Abstand zur Bebauung (2019)
Diese Infografik der EnergieAgentur.NRW stellt planungsrechtliche und immissionsschutzrechtliche Aspekte zum Abstand zwischen Windenergieanlagen und der Bebauung dar.
- Infografik zur Umweltverträglichkeitsprüfung bei Windenergieanlagen (2019)
Die Infografik der EnergieAgentur.NRW zeigt, unter welchen Umständen Windenergieanlagen einer Umweltverträglichkeitsprüfung unterzogen werden müssen, welche Sachverhalte geprüft werden, welche Schritte bei der Prüfung durchlaufen werden und an welchen Stellen die Öffentlichkeit zu beteiligen ist.
- Infografik zu Photovoltaik-Freiflächenanlagen bis 750 kWp (2019)
Die Infografik der EnergieAgentur.NRW stellt dar, auf welchen Flächen Photovoltaik-Anlagen im Außenbereich zulässig sind und was bei ihrer Planung und Errichtung beachtet werden muss. PV-Anlagen bis 750 kWp erhalten eine feste Einspeisevergütung nach EEG 2017.
- Mieterstrom kurz erklärt (2018)
Mieterstrom bietet Mietern die Möglichkeit, vor Ort produzierten Ökostrom zu beziehen. Die Broschüre der EnergieAgentur.NRW erklärt, was sich hinter dem Begriff Mieterstrom verbirgt und was Vermieter bei der Planung eines Mieterstromprojekts beachten müssen.
- Landschaftsbild & Energiewende – Band 1 (2018)
Landschaftsbild & Energiewende – Band 2 (2018)
Das Landschaftsbild verändert sich durch den Ausbau der erneuerbaren Energien. Das Bundesamt für Naturschutz hat untersucht, wie das Landschaftsbild bei der Planung und Genehmigung von Erneuerbaren-Energien-Anlagen mehr Beachtung finden kann und wie Bürger stärker an diesen Verfahren beteiligt werden können. Der erste Band beleuchtet das Spannungsfeld Energiewende und Landschaftsbild und wie es in Plan- und Genehmigungsverfahren berücksichtigt wird. Band zwei gibt rechtliche und praktische Empfehlungen für die Berücksichtigung des Landschaftsbildes und die Einbindungen der Bürger.
- Infografik zum Flächennutzungsplanverfahren (2018)
Die Infografik der EnergieAgentur.NRW beschreibt die einzelnen Schritte des Flächennutzungsplanverfahrens zur Ausweisung von Windkonzentrationszonen und damit einhergehende formelle und informelle Maßnahmen der Bürgerbeteiligung während der einzelnen Phasen.
- Infografik zum Genehmigungsprozess nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (2018)
Die Infografik der EnergieAgentur.NRW erläutert den Genehmigungsprozess von Windenergieanlagen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz und damit einhergehende formelle und informelle Maßnahmen der Bürgerbeteiligung.
- Hintergrundpapier: Klagemöglichkeiten nach dem Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG) 2017 (2017)
Im Jahr 2017 wurde das Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz novelliert. Die Fachagentur Windenergie an Land erläutert in dieser Publikation, welche Klagemöglichkeiten das UmwRG einräumt und welche Veränderungen diese durch die Gesetzesnovelle erfahren haben. Das Papier geht insbesondere auf UVP-pflichtige Vorhaben, den Wegfall der Präklusion und die Missbrauchsklausel ein.
- Leitfaden Eigenversorgung (2016)
Die Bundesnetzagentur zeigt in dem Leitfaden auf, wie sie die komplexen Regelungen im Bereich der Eigenversorgung und des sonstigen Letztverbrauchs nach § 61 EEG interpretiert. Es werden sowohl grundlegende gesetzliche Weichenstellungen dargestellt, als auch viele praxisrelevante Einzelfragen erörtert, um die Rechtssicherheit für die Betroffenen zu erhöhen. Der Leitfaden bezieht sich auf die Regelungen des EEG 2014, die grundlegenden Prinzipien sind aber nach wie vor aktuell.
- Ablauf des Genehmigungsverfahrens für Windenergieanlagen (2014)
Die Grafik der Fachagentur Windenergie an Land zeigt auf, welche Schritte ein Windenergievorhaben je nach Anlagenzahl durchlaufen muss, um eine Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz zu erhalten.
Team Beteiligung & Planung
EnergieAgentur.NRW
0202 24552150
menger@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.