Mit Sonne den eigenen Strom erzeugen, das ist das Ziel von immer mehr Menschen in Deutschland. Dementsprechend ist auch die Anzahl an Photovoltaikanlagen auf Dächern und Freiflächen in den letzten Jahren stetig gestiegen. Um unabhängiger von steigenden Strompreisen zu sein oder um etwas Gutes für die eigene Klimabilanz zu tun, installieren immer mehr Eigenheimbesitzer eine Photovoltaikanlage (PV Anlage) auf dem Dach ihres Gebäudes. Auch Firmen bestücken ihre Dächer mit PV Anlagen, einerseits um sich selber mit Strom zu versorgen und finanzielle Vorteile, wie langfristige Kostenersparnisse zu generieren, aber auch um ihre Nachhaltigkeit zu zeigen.
Pia Dagasan und Verena Busse erklären in einem Fachbeitrag auf dem Blog ErneuerbareEnergien.NRW, was es bei der Installation von Photovoltaikanlagen zur Eigenversorgung planungsrechtlich zu beachten gibt.
Stv. Projektleiterin Beteiligung & Planung - Derzeit in Elternzeit
EnergieAgentur.NRW
0202 2455274
dagasan@energieagentur.nrw
XING
Team Beteiligung & Planung
EnergieAgentur.NRW
0202 24552150
menger@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.