Die Bundesregierung hat am 12. August 2020 den vom Bundesverkehrsministerium vorgelegten Entwurf des Investitionsbeschleunigungsgesetzes verabschiedet. Mit dem Gesetz werden wichtige Beschleunigungen bei Planungsverfahren im Infrastrukturbereich umgesetzt. Das Bundeswirtschaftsministerium hat hierzu Beschleunigungen im Energiebereich in das Gesetz eingebracht, vor allem Verfahrensbeschleunigungen beim Bau von Windenergieanlagen. Das Gesetz dient damit zugleich der weiteren Umsetzung des Aktionsplans zur Stärkung der Windenergie des Bundeswirtschaftsministeriums vom Herbst 2019, der darauf zielt, den Ausbau von Windenergie an Land zu beschleunigen.
Maik Schatto fasst auf dem Blog ErneuerbareEnergien.NRW die Änderungen für den Ausbau der Windenergie zusammen:
Meldung vom 12.01.2021
Vor über 20 Jahren trat am 1. April 2000 das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft und schaffte den Rahmen für einen enormen Ausbau der erneuerbaren Energien im deutschen Stromsektor. Pünktlich mit dem Vergütungsende der ersten EEG-geförderten A...
mehr
Meldung vom 17.11.2020
Die Verfügbarkeit von Flächen, auf denen Erneuerbare-Energien-Anlagen errichtet werden können, stellt einen entscheidenden Faktor der Energiewende dar. Ein innovatives Vorhaben des Projektentwicklers WestfalenWind möchte zeigen, wie Photovoltaikanlag...
mehr
Meldung vom 09.10.2020
In Deutschland sind mittlerweile Millionen Erneuerbare-Energien-Anlagen installiert. Um jedoch eine vollständig erneuerbare Energieversorgung zu erreichen, muss über die nächsten Jahre noch mehr Leistung zugebaut werden. Dies erfordert Platz für die ...
mehr
Meldung vom 23.09.2020
Mit Sonne den eigenen Strom erzeugen, das ist das Ziel von immer mehr Menschen in Deutschland. Dementsprechend ist auch die Anzahl an Photovoltaikanlagen auf Dächern und Freiflächen in den letzten Jahren stetig gestiegen. Um unabhängiger von steigend...
mehr
Meldung vom 16.09.2020
Mit dem am 29. März 2000 in Kraft getretenen ersten Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurden erstmalig feste Vergütungssätze für die Einspeisung von Strom aus Erneuerbare-Energien-Anlagen gesetzlich definiert. Paragraph 9 des EEG legte die Zahlungen ...
mehr
Meldung vom 09.09.2020
Die lange und intensiv diskutierte Länderöffnungsklausel im Baugesetzbuch (BauGB), die es den Bundesländern ermöglicht, feste Mindestabstände zwischen Wohnbebauung und Windenergieanlagen festzulegen, ist am 14.08.2020 in Kraft getreten. Außerdem wurd...
mehr
Meldung vom 01.09.2020
Um die Durchgängigkeit der Ruhr herzustellen, hat der Ruhrverband am Baldeneysee ein Fischliftsystem gebaut. Die dortigen Gegebenheiten erforderten eine neuartige Lösung. Nach Bauverzögerungen hat nun der Betrieb begonnen. Eine Einfahr- und Monitorin...
mehr
zurück
weiter