Foto-Impressionen vom Workshop.
Fotos: EnergieAgentur.NRW
Ziel des Workshops ist die Vermittlung von Methoden und Ideen zur Entwicklung neuer Geschäftsfelder und der dazu notwendigen Innovationsprozesse. Am Vormittag möchten wir Sie motivieren, sich näher mit dem Themenbereich Innovation zu beschäftigen. Es erwarten Sie Praxisbeispiele mit Startups und Produktentwickler-Teams. Am Nachmittag möchten wir die Arbeit in zwei parallelen Arbeitsgruppen vertiefen. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung aus, an welcher Arbeitsgruppe Sie teilnehmen möchten:
AG 1: „Disruptive Szenarien der Digitalisierung – Kommunale Unternehmen in der Zeitmaschine“
Innovation durch Disruption – Szenarien nutzen!
(Leitung: VKU-Innovation)
Erfolg im digitalen Zeitalter ist kein Zufallsprodukt: Mit der innovativen „Zeitmaschine“ wagen wir einen Blick in die Zukunft der Kommunalwirtschaft. Auf Grundlage entscheidender Entwicklungen in der Vergangenheit und Ereignisse des Umfeldes sowie sich wandelnder Kundenwünsche, werden die relevantesten Faktoren des gesellschaftlichen Wandels herausgearbeitet. Hierdurch werden Innovationsmuster und Gesetze erkennbar, so dass hieraus abgeleitet werden kann, wohin sich die Kommunalwirtschaft und die Gesellschaft entwickeln werden. Welche Konsequenzen ergeben sich aus diesen Szenarien für bestehende Geschäftsmodelle in der Kommunalwirtschaft?
AG 2: „Der Innovations-Werkzeugkasten“
(Leitung: Walter Schmitz Marketing)
a) Business Model Canvas
Es wird eine Übung mit dem Business Model Canvas gemacht. Die Teilnehmer werden in Gruppen ausgeteilt und sollen zu einer vorgegebenen Aufgabe eine BMC ausfüllen und an Pinnwände anheften. Einer der Gruppenmitglieder präsentiert jeweils das Ergebnis. Dann werden die Ergebnisse vom Moderator zusammengefasst.
b) Reizwortanalyse
Die Teilnehmer machen zu einer vorbereiteten Aufgabenstellung eine Übung mit der Reizwortanalyse und lernen die Technik anwenden
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich vornehmlich an Mitarbeiter von Stadtwerken und Energieversorgungsunternehmen.
Zeit
23.01.2019, 09:00 bis 16:00 Uhr
Ort
Haus auf dem heiligen Berg, Missionsstraße 9, 42285 Wuppertal
Gebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 90 € für VKU-Mitglieder und 140 € für Nicht-VKU-Mitglieder.
Veranstalter
Verband kommunaler Unternehmen e.V. in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW und der Senerco GmbH.
Die Anlagen dieser Seite sind geschützt. Bitte geben Sie Benutzername und Passwort ein:
Mittwoch, 23. Januar 2019
9.30 Uhr
Begrüßung
9.45 Uhr
Thematische Einführung und Praxisbeispiele:
Impulsvortrag 1: „IoT als neues Geschäftsfeld für Stadtwerke – Technologien und Anwendungen“
Herr Schnepf, Q-Loud
Impulsvortrag 2: „Agiles Azubimarketing bei den Stadtwerken Solingen“
Frau Rhode und Herr Rings, Stadtwerke Solingen
10.45 Uhr
Kaffeepause
11.15 Uhr
„Innovation und Organisation – das Fundament für Veränderungen schaffen“
Herr Dr. Klien, Klien Konsultation
Herr Reichelt, Stadtwerke Menden
12.00 Uhr
„Der Innovations-Werkzeugkasten“
Herr Schmitz, Walter Schmitz Unternehmensberatung
13.00 Uhr
Mittagspause
14.00 Uhr
Parallele Workshops
Workshop 1 „Der Innovations-Werkzeugkasten in der praktischen Anwendung“
Herr Schmitz, Walter Schmitz Unternehmensberatung
Workshop 2 „Disruptive Szenarien der Digitalisierung – Kommunale Unternehmen in der Zeitmaschine - Innovation durch Disruption – Szenarien nutzen!
VKU Innovationen
15.45 Uhr
Vorstellung der Gruppenergebnisse im Plenum
16.15 Uhr
Zusammenfassung und Verabschiedung
16.30 Uhr
Ausklang & Networking
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich, da die Anmeldefrist abgelaufen ist.
Dr. Eckehard Büscher
Leiter Themengebiet Energiewirtschaft
EnergieAgentur.NRW
0211 86642427
buescher@energieagentur.nrw
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.