Der Kommunalkongress steht in diesem Jahr im Zeichen der Digitalisierung von Kommunen.
Foto: Fotolia, Bearbeitung EnergieAgentur.NRWWenn die EnergieAgentur.NRW am Donnerstag, 8. November 2018, zu ihrem jährlichen Kommunalkongress ins Düsseldorfer InterContinental (Königsallee 59, 40215 Düsseldorf) lädt, dann steht diesmal alles im Zeichen der Digitalisierung: „Smart City: Potenziale und Wege zur vernetzten Kommune“ lautet dieses Jahr das Thema. Unter anderem wird Prof. Andreas Pinkwart, NRW-Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, zur „Digitalisierung und Klimaschutz als Bausteine für die Städte von morgen“ referieren. Der Kongress richtet sich an Vertreter der Kommunen sowie Fachleute aus dem Bereich der Planung. Der Beginn der Veranstaltung ist um 10 Uhr, die Teilnahme kostenfrei.
„Smart Cities“ und „Kommune 2.0“
Die ganze Welt scheint sich zu digitalisieren. Der Trend macht vor den Kommunen keinen Halt. Längst schwirren Schlagworte wie „Smart Cities“ oder „Kommune 2.0“ durch die Amtsstuben der nordrhein-westfälischen Städte und Gemeinden. Betroffen von der Digitalisierung sind – neben weiteren Handlungsfeldern – auch der kommunale Klimaschutz und die Energieversorgung. Vor diesem Hintergrund befasst sich der Kommunalkongress mit den drängendsten Fragen: Was bedeutet eine zunehmende Digitalisierung im kommunalen Kontext also im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Effizienz? Welche Chancen eröffnet die Digitalisierung im Bereich des Umweltschutzes und einer Ressourcenersparnis? Wo liegen Herausforderungen für die Städte und Regionen, was sind Potenziale, was Risiken? Dazu wird sich Alanus von Radecki vom Fraunhofer IAO in einem Impuls-Vortrag der Frage widmen: „Illusion oder Fakt – Kann Digitalisierung das Klima retten?“
Kommunen auf dem Weg der Digitalisierung
In verschiedenen Foren geht es unter anderem um „kommunalen Klimaschutz im digitalen Zeitalter“, die „Digitalisierung in Quartieren und Gebäuden“ sowie die „Digitalisierung im Verkehrsbereich“. Zudem befassen sich Foren-Runden mit „Strategien und Konzepten“ sowie mit „konkreten Beispielen und der Anwendung“. Ergänzt werden die Informationen in den Foren unter anderem durch eine begleitende Fachausstellung im Foyer zum Thema „Digitalisierung und Kommune/Smart City“.
Mobilität ist eine unverzichtbare Grundlage unserer ökonomischen, sozialen und kulturellen Aktivitäten. Kommunen haben für die Gestaltung der Mobilität eine herausragende Verantwortung und stehen vor großen Herausforderungen. Das BMBF unterstützt mit...
Am Donnerstag, 14. März, geht es im Aachener Depot (Talstraße 2, 52068 Aachen) um das EU-GUGLE-Projekt und die energetische Sanierung großer Wohnblöcke. Im Rahmen des GUGLE-Projektes wurden in Aachen fast 400 Wohneinheiten auf Niedrigenergiehaus-Nive...
Wenn vom 12. bis 14. März in Düsseldorf wieder die Energy Storage Europe #IRES2019 ihr Tore öffnet, dann ist auch die EnergieAgentur.NRW im Rahmen der Messe und der parallel stattfindenden IRES-Konferenz (International Renewable Energy Storage Confer...
Vor dem Hintergrund steigender Energiekosten und den gestiegenen Anforderungen an die Ableitung von vorbehandelten Industrieabwässern müssen neue und kosteneffiziente Wege der Abwasserbehandlung genutzt werden. Genauso wichtig ist die Stickstoffentfr...
Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiewende werden immer mehr in den Alltag von Schulen und Kitas einbezogen. Gleichzeitig haben kommunale und kirchliche Träger den Auftrag, zur Umsetzung von Klimaschutzkonzepten Lehrer und Erzieher bei i...
Seit dem 4. Februar 2019 können Kommunen Anträge im Rahmen der “progres.nrw“-Förderung (Programm für Rationelle Energieverwendung, Regenerative Energien und Energiesparen) stellen. Die Neuerungen und aktuelle Fristen sind schon im Förder.Navi, dem On...
Im ostwestfälischen Delbrück-Sudhagen werden im neuen Wohnquartier Haus Hagen 13 Parteien mit preisgünstigem und nachhaltig produzierten Mieterstrom versorgt. Das 2018 nach gut 18 Monaten Bauzeit fertig gestellte kleine Quartier zeichnet sich d...
Das bundesweit erste Energieeffizienz-Netzwerk für Unternehmen der Trinkwasserversorgung startet im März 2019. Das melden die Landesgruppen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen des Verbandes kommunaler Unternehmen e. V. (VKU), die in Kooperation mit...
13 Elektroautos im Fuhrpark, eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung am Standort Duisburg, ein nachhaltiges Abfallmanagement oder Kantinenbetriebe mit saisonalen und regionalen Speisen: Das sind vier Beispiele für bereits umgesetzte Maßnahmen des ...
Wasserstoff ist ein wesentliches Element der Energiewende und kann bis 2050 24 % des Endenergiebedarfs und 5,4 Mio. Arbeitsplätze bereitstellen, heißt es in der neuen Studie der FCH JU „Hydrogen Roadmap Europe: A sustainable pathway for the European ...