Foto: Daniel Schmitt
Dieses Potenzial veranschaulichen die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger, welche anlässlich des 30. Jubiläums von EUROSOLAR und der damit verbundenen Jahrespartnerschaft mit der Stadt Bonn in der EUROSOLAR-Heimatstadt gewürdigt werden. In Zusammenarbeit mit der EnergieAgentur.NRW findet die feierliche Preisverleihung am Samstag, den 15. September 2018, im Bonner Münster-Carré statt.
Der Deutsche Solarpreis 2018 wird an acht Preisträgerinnen und Preisträger verliehen:
Kategorie: Städte, Gemeinden, Landkreise, Stadtwerke
- Kreis Steinfurt – energieland2050 e.V.
Erfolgreiches überparteiliches Bündnis von regionalen Akteuren zur Realisierung der Energiewende- und Klimaziele des Landkreises.
Kategorie: Solare Architektur und Stadtentwicklung
- Vernetzte Mehrfamilienhäuser mit Mieterstrom und Mieterwärme, Cottbus. "Vorzeigeprojekt von Prof. Timo Leukefeld und der eG Wohnen 1902 für den Strukturwandel in der Lausitz und politisches Signal für ein alternatives Mieterstrommodell zum EEG."
Kategorie: Industrielle, kommerzielle oder landwirtschaftliche Betriebe/Unternehmen
- Erneuerbares „Kraftdach“ für die Bäckereifiliale Zipper, Gelsenkirchen-Erle
Nachhaltiges und technisch anspruchsvolles Energiekonzept für Strom, Wärme und Kälte.
Kategorie: Lokale und regionale Vereine/Gemeinschaften
- Solar Powers e.V., Berlin
Herausragendes Engagement der Studierenden und Signalwirkung für das Nutzungspotenzial von Solarstrom auf den Dächern von Bildungseinrichtungen.
Kategorie: Medien
- Heinz Wraneschitz, Wilhermsdorf
Langjähriges und konsequentes journalistisches Engagement für die dezentrale Energiewende auf Basis 100 % Erneuerbarer Energien.
Kategorie: Transportsysteme
- e.GO Mobile AG, Aachen
Starkes Signal für den Aufbruch in das Zeitalter der Elektromobilität und Vorbildfunktion für die etablierten Automobilhersteller in Deutschland.
Kategorie: Bildung und Ausbildung
- Werner-Heisenberg-Schule, Rüsselsheim
Langjähriges und fächerübergreifendes Konzept zur Integration erneuerbarer Energieprojekte in den Unterricht.
Kategorie: Sonderpreis für persönliches Engagement
- Aribert Peters, Unkel
Jahrzehntelanges authentisches Engagement und gesamtgesellschaftliches Wirken im Interesse der Energieverbraucher.
Die Veranstaltung beginnt mit Grußworten von Lothar Schneider, Geschäftsführer der EnergieAgentur.NRW, Reinhard Limbach, Bürgermeister der Stadt Bonn und Tobias Jaletzky, Geschäftsführer von EUROSOLAR. Mit inhaltlichen Beiträgen zur Rolle lokaler Initiativen für die Energiewende von Staatssekretär Christoph Dammermann, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, und Prof. Peter Droege, Präsident von EUROSOLAR, bietet das Programm einleitende Impulse. Im Anschluss führt Dr. Axel Berg, Vorstandsvorsitzender von EUROSOLAR Deutschland, durch die Verleihung der Preise und stellt die ausgezeichneten Projekte, Initiativen und Personen dem Publikum vor.
Im Anschluss wird zu einem gemeinsamen Beisammensein mit Imbiss geladen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, um eine Anmeldung bis zum 10. September wird gebeten.
Mitglieder der Jury
Dr. Axel Berg, Vorsitzender des Vorstands, EUROSOLAR Deutschland e.V.
Prof. Peter Droege, Präsident, EUROSOLAR e.V.
Hermann Fellner, Vorstandsmitglied, EUROSOLAR e.V.
Dr. Joachim Frielingsdorf, Leiter Kommunikation und Pressesprecher, EnergieAgentur.NRW
Stephan Grüger, MdL, Vizepräsident, EUROSOLAR e.V.
Frantz Hantmann, 2. Vorsitzender, DGS Landesverband NRW e.V.
Rosa Hemmers, Vorstandsmitglied, EUROSOLAR e.V.
Dr. Fabio Longo, Vizepräsident, EUROSOLAR e.V.
Dr. Nina Scheer, MdB, Vorstand, Hermann-Scheer-Stiftung
Irm Scheer-Pontenagel, Ehrenvorstandsmitglied, EUROSOLAR e.V.
Prof. Eberhard Waffenschmidt, 1. Vorsitzender, SFV Deutschland e.V.
Herr Dr. Joachim Frielingsdorf
Leiter Kommunikation und Pressesprecher / Leiter Wissensmanagement
EnergieAgentur.NRW
Telefon: 0202 2455219
frielingsdorf@energieagentur.nrw
Herr Steffen Otzipka
Pressesprecher
EUROSOLAR e.V.
Telefon: 0228 362373
sp@eurosolar.de
www.eurosolar.org
Sie erreichen die EnergieAgentur.NRW außerdem werktags von 8 bis 18 Uhr über die Hotline unter 0211 - 8371930.