Regelbare Lasten sollen helfen, die Stromnachfrage zu flexibilisieren und mit dem immer stärker schwankenden Stromangebot zeitlich zu synchronisieren. Experten aus Forschung und Praxis erklären, wie Unternehmen von stark schwankenden Preisen profitieren können.
Die Energiewende ist gleichbedeutend mit einem Totalumbau der deutschen Energieversorgung. Die Bundesregierung hat sich national wie international hohe Ziele gesetzt und ist entsprechende Verpflichtungen eingegangen. Vorausgesetzt, die Ziele werden umgesetzt, ergeben sich im zukünftigen Strommarkt immer häufiger Situationen mit hohen Überangeboten und daraus folgernd geringen oder sogar negativen Preisen. Im Gegenzug wird es aber auch Zeiten mit sehr hohen Preisen geben.
Auf unserer Veranstaltung
„Flexibilisierung – Chance für Gewerbe und Industrie“ 16. November, 15:00 – 17:00 Uhr in der SIHK zu Hagen, informieren wir zu Möglichkeiten, Chancen und Grenzen einer an den Strommarkt angepassten Produktion. Welche Anwendungsfelder gibt es? In welchen Branchen können Flexibilisierungen erfolgreich realisiert werden? Und was sind typische Prozesse mit Potenzialen für die Laststeuerung? Wie können betriebliche Abläufe passend organisiert werden? Diese und weitere Fragen wollen wir mit den Referenten diskutieren.
Das Programm der Veranstaltung finden Sie in unserem Flyer. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch erforderlich.
Was sind Flexibilitätsoptionen?
Immer mehr Strom wird zukünftig aus schwankenden Energieträgern wie Wind und Sonne gewonnen. Bereits heute ergeben sich daraus zeitweise Überschusssituationen, in denen Stromabnehmer für ihren Verbrauch sogar noch belohnt werden. Ebenso können Knappheitssituationen entstehen, in denen der Verbrauch kostspielig und der Strompreis hoch ist. Unternehmen, die flexibel auf solche Situationen reagieren, werden künftig von günstigen Strompreisen profitieren und Preisspitzen ausweichen können. Durch ein funktionierendes Lastmanagement können bereits heute viele Unternehmen ihre Energiekosten optimieren. Durch eine angepasste Produktionsplanung, Speicherlösungen oder eigene Erzeugungskapazitäten können diese Potentiale zum Teil deutlich gesteigert werden.
Anmeldung
Hier gehts zur Online-Anmeldung.
Zeit
16.11.2017, 15:00 - 17:00 Uhr
Ort
Südwestfälische Handelskammer zu Hagen, Bahnhofstraße 18, 58095 Hagen
Gebühr
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter
EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit der Südwestfälischen IHK zu Hagen