270 Hochschulen, Unternehmen und Gap Year-Anbieter, 90 Bühnenvorträge mit Infos zu Ausbildung und Studium sowie Mitmach-Stationen erwarteten die Schüler heute, am 2. Februar, auf der Orientierungsmesse Einstieg Köln. Mit einem Stand vertreten war dieses Mal auch die EnergieAgentur.NRW mit ihrem Projekt EnergieJobs.NRW: Hildegard Boisserée steht hier Schülern, die sich für Berufe im Bereich erneuerbare Energien interessieren, Frage und Antwort.
Beratung zu erneuerbaren Energien am Stand EnergieJobs.NRW. Foto: Lara BlankenbergManche der jungen Messebesucher haben schon einen festen Berufswunsch, viele sind aber noch unentschlossen. „Was ich genau später machen möchte weiß ich noch nicht“, sagt Schülerin Claudia vom Berufskolleg Bergisch Gladbach. „Aber ich interessiere mich sehr für naturwissenschaftliche Berufe, kann gut mit Zahlen umgehen und würde gern im Bereich der Erneuerbaren arbeiten“, erklärt die 17-jährige. Ein gutes mathematisches Verständnis ist wichtig, betont Hildegard Boisserée immer wieder bei den Beratungsgesprächen. „Wichtig ist, dass es den interessierten Schülern klar ist, das sie im Bereich der Erneuerbaren meistens etwas Naturwissenschaftliches studieren und gute Grundlagen in Mathe und Physik mitbringen. Manche Schüler interessieren sich sehr für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, stellen dann aber im 3. Semester fest, dass ihre mathematischen Fähigkeiten nicht ausreichen“, so Hildegard Boisserée.
Schüler testen ihre Fähigkeiten
Messe Einstieg Köln. Foto: Lara BlankenbergTatsächlich gehen die meisten Fragen zu Studium und Ausbildung in Richtung der mitzubringenden Voraussetzungen. Dafür liegt am Stand der EnergieAgentur.NRW extra ein Eignungstest aus, mit dem die jungen Messebesucher ihre Fähigkeiten für Berufe im Bereich der erneuerbaren Energien testen können. Die nötigen Grundlagen bringt der 17-jährige Niklas schon mit. Er weiß genau, dass er später Offshore-Anlagentechnik in Kiel studieren möchte. „Das hat mich schon immer interessiert mit Windenergieanlagen zu arbeiten. Darauf gekommen bin ich aber durch den Sport, da ich an der Nordsee gerne Kitesurfen gehe“, erklärt der Abiturient. Der Schüler hat Mathe im Leistungskurs und plant momentan eine Erdkunde-Facharbeit zum Thema Thermatik – im Eignungstest hat er die volle Punktzahl erreicht.
Klimaschutz als Motivation
Eignungstest erneuerbare Energien. Foto: Lara BlankenbergNeben dem Interesse für das Fach spielt bei vielen Schülern auch der Klimaschutz eine große Rolle. „Das Thema ist jeden Tag in den Medien“, sagt die 18-jährige Lisa. „Klimaschutz und erneuerbare Energien werden immer wichtiger, da die Ressourcen begrenzt sind. Wenn man dann mit dem Beruf dafür einen Beitrag leisten kann, finde ich das super“, so die Schülerin weiter.
Die Schlüsselbranche Energie ist in Nordrhein-Westfalen besonders stark durch den anhaltenden Fachkräftemangel in der Energiewirtschaft betroffen. Deswegen hat das Land Nordrhein-Westfalen die EnergieAgentur.NRW mit dem Projekt EnergieJobs.NRW beauftragt, mit dem Ziel junge Menschen für das Thema erneuerbare Energien als Berufsmöglichkeit zu begeistern. Dass das Interesse für die Branche bei den Jugendlichen aber schon größer geworden ist, stellt auch Hildegard Boisserée fest: „Das Interesse für diese Bildungswege steigt, da auch die Präsenz dieser Berufe in der Öffentlichkeit immer größer wird.“
Bis Samstag, den 3. Februar, kann man sich am Stand der EnergieAgentur.NRW rund zum Thema Berufe im Bereich erneuerbare Energien beraten lassen.
Meldung vom 25.04.2018
Heute fand im Mehrgenerationenhaus in der Malerstraße in Wuppertal der Girls'Day - Mädchen Zukunftstag statt. Die interessierten Mädchen erwarteten spannende Einblicke in die Tätigkeiten einer Energieberaterin. Gianna Lara Bergmann von der En...
mehr
Meldung vom 06.04.2018
Du weißt noch nicht, was du in Zukunft beruflich machen willst? Weiterhin zur Schule gehen, eine berufliche Ausbildung beginnen oder ein Studium? Du interessierst dich für Technik, Klimaschutz und Energiethemen? Und du möchtest mal mit einer Energieb...
mehr
Meldung vom 03.04.2018
Seit dem 1. April bis zum 31. Juli können sich nachhaltige Schülerfirmen für den StartGreen@School Award 2018 bewerben! Es winken Geldpreise in Höhe von 5.000 Euro und ein Berlin-Besuch zur Preisverleihung im November. Mitmachen können umweltfreundli...
mehr
Meldung vom 23.03.2018
Was bedeutet es eigentlich nachhaltig in einer Schülerfirma oder -genossenschaft zu wirtschaften? Wie lässt sich eine Geschäftsidee gestalten, die bestenfalls ökologisch, sozial verträglich und zugleich wirtschaftlich ist? Mit diesen Fragen befassten...
mehr
Meldung vom 14.03.2018
Das bundesweite Projekt Stromspar-Check veranstaltet im Jubiläumsjahr 2018 einen Malwettbewerb für Schulkinder zwischen sechs und zwölf Jahren. Die Kinder können ihre Ideen, Vorstellungen und Visionen malen und damit aufzeigen was für sie Klimaschutz...
mehr
Meldung vom 09.02.2018
Den Energie- und Ressourcenverbrauch nachhaltig zu reduzieren, ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Unternehmen als große Verbraucher sind hier in besonderem Maße gefordert. Dieses Thema konsequent anzugehen, geht aber oftmals im Ta...
mehr
Meldung vom 05.02.2018
Es ist wieder so weit: Zum zehnten Mal in Folge sucht der Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen die besten Klimaschutzprojekte an Schulen in Nordrhein-Westfalen. Zusammen mit dem Bundesumweltministerium kürt der Wettbewerb jedes Jahr das innovati...
mehr
Meldung vom 05.02.2018
Bis zum 30.4.2018 können sich Schulen für die „Enterpreneurship-Education“-Förderung bewerben. Die Karl Schlecht Stiftung unterstützt gemeinsam mit der Stiftung Bildung im Rahmen des Förderfonds bundesweit schulische Projekte, die unternehmerisches D...
mehr
Meldung vom 02.02.2018
Unter dem Titel „Besser machen - Unternehmen Upcycling!“ startet das Onlinemagazin www.LizzyNet.de einen bundesweiten Wettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene bis 26 Jahren. Fachlich und finanziell gefördert werden Wettbewerb und das Gesamtpro...
mehr
Meldung vom 01.02.2018
Was bedeutet „Klimawandel“ eigentlich genau? Welche Folgen hat der Klimawandel für mich und mein Umfeld? Wie kann ich einen Beitrag für die Energiewende leisten? Über Antworten auf diese Fragen haben sich 390 Schülerinnen und Schüler heute, 1. Februa...
mehr