Energiespeicher sind der Schlüssel für Energiesysteme auf Basis Erneuerbarer Energien, denn sie stellen die Flexibilität zur Verfügung, die für eine erfolgreiche Energiewende benötigt wird. Aufgrund regulatorischer Hemmnisse bleibt eine flächendeckende Einführung bisher aus. Das 4. IRES-Symposium am 20. November in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalens in Berlin zielt darauf ab, den Austausch über Entwicklung, Einführung und Anwendung von Speichertechnologien zu intensivieren. Das IRES-Symposium wird von EUROSOLAR e.V. gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW organisiert.
Experten aus Energieforschung und –politik diskutieren und präsentieren dazu den aktuellen Stand der Forschung und die politischen Rahmenbedingungen für die Speicherung Erneuerbarer Energien. Zu den ReferentInnen zählen Prof. Dr. Claudia Kemfert (DIW Berlin), Prof. Dr. Dirk Uwe Sauer (ISEA RWTH Aachen), Prof. Dr. Christoph Weber (Universität Duisburg-Essen), Stefan Mischinger (dena) und Dr. Oliver Koch (EU-Kommission).
Im ersten Teil wird ein Überblick über die verschiedenen Technologien und Anwendungsfelder gegeben. Um 16:45 Uhr beginnt der politische Abend, den Dr. Axel Berg mit einem Impulsvortrag einleitet, gefolgt von einem Vortrag von Prof. Dr. Andreas Löschel (Universität Münster). Bei der anschließenden Podiumsdiskussion werden die Chancen und Hürden für angemessene Rahmenbedingungen diskutiert. Mit dabei sind u.a. Dr. Axel Bree vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Helena Teschner vom Bundesverband Energiespeicher, Dr. Nina Scheer, MdB und Oliver Krischer, MdB.
Weitere Informationen, das vollständige Programm sowie die Anmeldung finden Sie unter: www.eurosolar.org.
Meldung vom 20.04.2018
Der Deutsche Mobilitätspreis 2018 geht in die dritte Runde: In der Best-Practice-Phase des Wettbewerbs werden unter dem Motto „Intelligent unterwegs - Innovationen für eine nachhaltige Mobilität“ ab sofort zehn Leuchtturmprojekte gesucht, die mit Hil...
mehr
Meldung vom 20.04.2018
Alles neu bei KommEN NRW: Die Online-Projekt-Datenbank mit Praxisbeispielen zu den Themen Energieeffizienz, Energieeinsparung und erneuerbare Energien aus den nordrhein-westfälischen Kommunen hat ein neues Design bekommen. Übersichtlicher und besser ...
mehr
Meldung vom 20.04.2018
Laut dem mexikanischen Energieminister Pedro Joaquín Coldwell gehört Mexiko zu den zehn attraktivsten Ländern mit den höchsten Investitionen im Bereich erneuerbare Energien. In dieser Woche wurde bekannt, dass das Land rund 1,3 Milliarden USD ...
mehr
Meldung vom 19.04.2018
Die aktuelle Ausgabe des Magazins „innovation & energie“ der EnergieAgentur.NRW ist erschienen. Die Ausgabe 2/2018 widmet sich dem Thema „Nah- und Fernwärme in NRW“, blickt aber auch über den Tellerrand, wenn über die Wärmewende in Dänemark infor...
mehr
Meldung vom 19.04.2018
Das auf drei Jahre ausgelegte „Regional Industry Tie-up“ (RIT) Programm bietet deutschen Unternehmen eine Möglichkeit, durch finanzielle und beratende Unterstützung Partner in Japan, z.B. für den Markteintritt oder auch für Forschungskooperationen, z...
mehr
Meldung vom 18.04.2018
Ein Gremium bestehend aus Experten des Netzwerks Netze und Speicher, hat das Paper „Sektorenkopplung als Herausforderung und Chance für das Energieland NRW“ veröffentlicht:
NRW als Energieland steht vor der Herausforderung, sich angesichts der for...
mehr
Meldung vom 18.04.2018
Für den 31. August 2018 hat das brasilianische Ministerium für Bergbau und Energie (MME) eine großangelegte Ausschreibung des Typs A-6 angekündigt. Die nationale Energiebehörde (EPE) bei der Ausschreibung unterstützend auftreten.
In der Ausschreib...
mehr
Meldung vom 18.04.2018
Sind Sie überzeugt von der Notwendigkeit eines nachhaltigen Energiesystems? Leisten Sie oder Ihr Unternehmen/Organisation einen erfolgreichen Beitrag für die Umsetzung der Energiewende? Möchten Sie Ihren Beitrag bekannt machen und Vorbild für andere ...
mehr
Meldung vom 18.04.2018
Die Bauarbeiten für die Verlegung der Leitungen sind abgeschlossen, jetzt startet die Inbetriebnahme: Der Düsseldorfer Hauptbahnhof wird an die Fernwärmeversorgung der Stadtwerke Düsseldorf angeschlossen. Nach Berechnungen der Stadtwerke werden durch...
mehr
Meldung vom 18.04.2018
Die Bundesnetzagentur hat heute die zweite Ausschreibungsrunde für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und die erste Ausschreibung für innovative KWK-Systeme für den Gebotstermin 1. Juni 2018 eröffnet.
"Wir hoffen, dass sich der Erfolg der letzten A...
mehr