Die Veranstaltungsreihe „NRW Climate Lounge“ bietet an neun Werktagen der COP23 begleitende Veranstaltungen von 17 bis 19 Uhr an.
Nach zwei intensiven Wochen geht die COP23 zu Ende. Nun ist Zeit, Bilanz zu ziehen und einen Ausblick auf die COP24 im Dezember 2018 in Kattowitz zu wagen. Das Wuppertal Institut gibt zum Abschluss der NRW Climate Longe einen Überblick über die Ergebnisse und skizziert die anstehenden Aufgaben. Was wurde erreicht? Wo konnten Weichen gestellt werden? Wie verlief die Konferenz atmosphärisch nach der Ankündigung der USA, das Paris Agreement verlassen zu wollen? Wer waren die zentralen Stützen und Treiber des Prozesses? Wurden die Voraussetzungen für eine erfolgreiche COP24 vorbereitet, auf der im Rahmen des sogenannten „Stock Taking“ eine erste Bewertung der nationalen und regionalen Klimaschutzziele erfolgen soll? Diese und ähnliche Aspekte sollen zum Abschluss beleuchtet werden.
Bei der Schlussveranstaltung am 17. November 2017 ist Staatssekretär Jochen Flasbarth des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) zu Gast.
Moderation
Prof. Dr. Manfred Fischedick, Vizepräsident des Wuppertal Instituts
Referenten
- Lukas Hermwille, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Energie-, Verkehr- und Klimapolitik, Wuppertal Institut
- Prof. Dr. Hermann E. Ott, Senior Advisor Globale Nachhaltigkeits- und Wohlfahrtsstrategien, Wuppertal Institut
- Hanna Wang-Helmreich, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsgruppe Energie-, Verkehr- und Klimapolitik am Wuppertal Institut
Akkreditierung
Für die Veranstaltungsreihe ist keine UN-Akkreditierung notwendig
Anreise
Da die Parksituation im Umkreis des Tagungsbereichs extrem angespannt sein wird, empfehlen wir den Teilnehmern dringen, mit dem ÖPNV anzureisen. Die Stadt Bonn hat auf ihren Onlineseiten Hinweise zur erwarteten Verkehrssituation aufgelistet.
Zeit
17.11.2017, 17:00 - 19:00 Uhr
Ort
Post Tower, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn
Gebühr
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter
Land Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW und dem Wuppertal Institut.