Die Veranstaltungsreihe „NRW Climate Lounge“ bietet an neun Werktagen der COP23 begleitende Veranstaltungen von 17 bis 19 Uhr an.
Vor dem Einstieg in das Thema des Tages wird das Wuppertal Institut das tägliche Update zu den aktuell laufenden, offiziellen Verhandlungen der COP23 vorstellen. Im Anschluss werden zentrale Initiativen aus Nordrhein-Westfalen aus dem Bereich der Energieforschung vorgestellt.
Dabei liegt der Schwerpunkt neben einem allgemeinen Überblick über die Energieforschungslandschaft des Landes auf der Einführung in die Arbeit der „Virtuellen Institute“, die als Institution der verbundförmigen interdisziplinären Zusammenarbeit sehr unterschiedlicher Forschungsinstitute schon eine Innovation für sich darstellen. Die drei vorgestellten „Virtuellen Institute“ greifen dabei Themen auf wie die zentralen nicht-technischen Effekte der Energiewende (z.B. Verhaltensmuster und Routinen), die Möglichkeiten der Konversion von Strom zu Gas und Wärme sowie die Chancen von „Smart Energy“.
Abgerundet wird das Programm durch die Präsentation von Ergebnissen des Leitprojekts "Technologien für die Energiewende", das des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) derzeit durchgeführt wird. Das Projekt dient als zentrale Vorarbeit für die Weiterentwicklung des Energieforschungsprogramms der Bundesregierung. Welche Technologien sind nach einem systematischen Ansatz zentral für die Energiewende – national wie international? Wie ist Deutschland in diesem Bereich seitens der Forschung und industriepolitisch positioniert? An welcher Stelle besteht weiterer Innovationsbedarf?
Moderation
Dr. Frank-Michael Baumann, Geschäftsführer, EnergieAgentur.NRW
Referenten
- Wolfgang Obergassel, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsgruppe Energie-, Verkehr- und Klimapolitik, Wuppertal Institut – Update zu den laufenden Verhandlungen der COP23
- Dr. Peter Viebahn, stellvertretender Forschungsgruppenleiter Zukünftige Energie- und Mobilitätsstrukturen, Wuppertal Institut: Technologien für die Energiewende – Ergebnisse des Leitprojektes
- Georg Unger, Cluster EnergieForschung NRW, EnergieAgentur.NRW - Energieforschungslandschaft Nordrhein-Westfalen
- Prof. Dr. Manfred Fischedick, Vizepräsident des Wuppertal Instituts: Virtuelles Institut „Transformation Energiewende NRW“
- PD Dr. Dietmar Lindenberger, Geschäftsführer am Energiewirtschaftlichen Institut der Universität zu Köln (EWI) - Virtuelles Institut „Strom zu Gas und Wärme“
- Prof. Dr. Thorsten Schneiders, Leiter der Forschungsgruppe „Smart Energy.NRW“ an der Technischen Hochschule Köln: Virtuelles Institut „Smart Energy“
Akkreditierung
Für die Veranstaltungsreihe ist keine UN-Akkreditierung notwendig.
Anreise
Da die Parksituation im Umkreis des Tagungsbereichs extrem angespannt sein wird, empfehlen wir den Teilnehmern dringen, mit dem ÖPNV anzureisen. Die Stadt Bonn hat auf ihren Onlineseiten Hinweise zur erwarteten Verkehrssituation aufgelistet.
Zeit
16.11.2017, 17:00 - 19:00 Uhr
Ort
Post Tower, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn
Gebühr
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Veranstalter
Land Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW und dem Wuppertal Institut.